Resilienz von Pathogenen im Lebensmittelumfeld

Lebensmittelbedingte bakterielle Infektionen entstehen durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel. Um eine Krankheit auszulösen, müssen Bakterien in der Lebensmittelmatrix überleben, und sich in vielen Fällen sogar vermehren können. Ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen hinter der Resilienz von lebensmittelassoziierten Pathogenen in verschiedenen relevanten Lebensmitteln kann zu präziseren Präventionsmassnahmen und verbesserten Reinigungs- und Desinfektionsstrategien beitragen.

Arbeitsgruppe Sah

Unsere Forschung konzentriert sich darauf zu verstehen, wie sich Listeria monocytogenes an lebensmittelbedingte Umgebungen anpasst, einschließlich der Exposition gegenüber Lebensmittelmatrizen und Desinfektionsmitteln. Wir untersuchen die molekularen Mechanismen, die zu seiner Widerstandsfähigkeit beitragen, insbesondere die Stressreaktion und adaptive Strategien, die das Überleben verbessern. Unser Ansatz umfasst molekularbiologische Techniken, Umweltscreening und transkriptomische Analysen, um Erkenntnisse über das Verhalten des Erregers zu gewinnen und Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit zu unterstützen.

Irmak Şah, PhD, PhD

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsgruppe Esteban-Cuesta

Salmonella enterica ist einer der weltweit wichtigsten lebensmittelbedingten Krankheitserreger. Ziel unserer Forschung ist es, die genetischen Grundlagen der Interaktion von S. enterica mit relevanten Lebensmittelmatrices zu ergründen. Zu diesem Zweck setzen wir “Barcoded Transposon Mutant Libraries” in verschiedenen S. enterica Serovaren ein, was uns ermöglicht, spezifische Gene zu identifizieren, die für das Überleben und die Vermehrung der Bakterien in unterschiedlichen Konditionen verantwortlich sind. Unsere Forschung trägt zur Entwicklung gezielter, datengestützter Maßnahmen bei oder kann dazu genutzt werden, bestehende Formulierungen zu optimieren.

Dr. med. vet. Irene Esteban Cuesta

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsgruppe Wildi

Feind oder Freund? Die Interaktion von Lebensmittelpathogenen mit Umweltmikrobiota ist von komplexen Interaktionen geprägt. Wir erforschen, wie L. monocytogenes in lebensmittelverarbeitenden Betrieben mit dem bestehenden Mikrobiom, beispielsweise in Biofilmen, interagiert. Wir setzen die gewonnenen Erkenntnisse dafür ein, effektivere Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Pathogens zu entwickeln und damit sowohl die betriebliche Hygiene als auch die Lebensmittelsicherheit zu verbessern.

Nicole Wildi, PhD

Wissenschaftliche Mitarbeiterin