Allgemeines
Wissenswertes rund um die Schwerpunktklinik bei uns.

Wissenswertes rund um die Schwerpunktklinik bei uns.
In dem 12-wöchigem Block sollen die Studierenden einen umfassenden Einblick in die Tierart Schwein bekommen.
In Kleingruppen werden den Studierenden pro Block neben den theoretischen Grundlagen ausreichend praktische Fähigkeiten vermittelt um diese auf die praktische Tätigkeit nach dem Studium vorzubereiten. So werden die wichtigsten internistischen Krankheiten möglichst anschaulich anhand von Patientenfällen besprochen sowie die Untersuchung und Vorgehensweise einstudiert. Hierbei können auch diagnostische Eingriffe wie die Blutentnahme, die Punktion von Liquor und Synovia, die Durchführung einer BAL und verschiedene Injektionstechniken geübt werden. Häufiger beim Schwein durchgeführte operative Eingriffe werden mit den Studierenden besprochen und praktisch durchgeführt: z. B. Kastration, Hernienoperation, Klauenpflege, Kryptochidenoperation etc.
Im andrologischen sowie gynäkologischen Bereich können Standardsituationen wie Absamen beim Eber, Besamen der Sau sowie verschiedene Methoden der Trächtigkeitsuntersuchung zu den verschiedenen Zeitpunkten einer Trächtigkeit geübt werden.
Zudem wird den Studierenden anhand von Bestandsausfahrten die Bestandsbetreuung beim Schwein nähergebracht und es werden dabei Aspekte wie Haltungsformen, Produktionsrhythmen, Fütterung, Stallklima und Lüftungssystem an praktischen Beispielen besprochen.
Die Studierenden werden für die Zeit des Blockes in das Team der Klinik integriert und haben so auch die Möglichkeit, Einblicke in Forschungsarbeiten zu gewinnen.
Für den Schwerpunktblock Schwein ist saubere Schutzkleidung (Gummistiefel, Overall) und ein Stethoskop mitzubringen. Zeitliche Flexibilität ist erforderlich.
Ab mehr als drei Fehltage ist ein ärztliches Attest nötig.