Aktuelle öffentliche Projekte
Arbeitsgruppe Eddicks
Doktorandin: TÄ Clara Reichl
- Vorkommen von PTV in Fällen von SMEDI
Doktorandin: TÄ Franziska Mählmeyer
- VP-1 Sequenzierung von PPV 1 in Fällen von SMEDI
Doktorandin: TÄ Sarah Ladurner Avilés
- Untersuchung zur Prävalenz des PRCV bei Schweinen unterschiedlicher Altersklassen
Julia Sophie Gründl (2023)
- Nachweis von (Ko-)Infektionen mit PPV, PCV3, PCV2 in Fällen von SMEDI
Annika Magdalena Seifert (2023)
- Nachweis von Leptospira spp. in Feten SMEDI-assoziierter Würfe
Niklas Michail Peters-Lindner (2021)
- Evaluation einer Mycoplasma hyopneumoniae in-situ-Hybridisierung im Vergleich zu pathologisch-anatomischen Veränderungen und quantitativen molekularbiologischen Nachweises mittels PCR
Michael Müller (2021)
- Nachweis von PCV2-und PCV3 DNA in Sperma und Blutproben von Zuchtebern
Michael Kleinmans (2021)
- Apx-DNA-Nachweis in Oral Fluid Samples unter Feldbedingungen
Sarah Kalitowitsch (2021)
- Untersuchung über das Vorkommen von PCV2-DNA in der Umgebung von Mastschweinen und die Auswirkungen von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen auf den Nachweis viraler DNA
Sigena Junker (2021)
- Vergleichende Untersuchung zum molekularbiologischen Nachweis von Lawsonia intracellularis und Brachyspira ssp. aus Sammelkotproben und Oral Fluid Samples bei Mastschweinen
Roland Maurer (2020)
- Querschnittsuntersuchung über das Vorkommen von Porzinem Circovirus Typ 2 (PCV2) in erdrückten Saugferkeln aus deutschen Schweinebeständen
Deffner, Pauline (2020)
- Vorkommen von Infektionen mit Mycoplasma hyopneumoniae im Saugferkelalter und deren Weiterverbreitung in nachgelagerten Produktionsstufen.
Rath, Katharina (2020)
- Porcine circovirus diseases in drei deutschen Mastbeständen: Auswertung vorangegangener Bestandsdiagnostik sowie diagnostische Querschnittsuntersuchung im Ferkelerzeugerbestand.
Beisl, Marina (2020)
- Randomisierte Querschnittsuntersuchung über die Prävalenz des porzinen Circovirus Typ 2 und zugehöriger Genotypen in deutschen Schweinemastbeständen mittels Oral Fluids
Haydn, Anna Teresa (2019)
- Retrospektive Untersuchung zum Vorkommen des porzinen Circovirus Typ 3 in abortierten oder totgeborenen Ferkeln und Schweinen mit dem porzinen Dermatitis und Nephropathie Syndrom.
Ratzke, Katharina (2019)
- Vorkommen von PCV2-Genotypen bei Schweinen im Alter von 16 bis 24 Wochen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.
Nickoll, Ina (2018)
- Porzines Circovirus Typ 2 (PCV2) -Infektionen in oberbayerischen Schweinemastbeständen mit routinemäßiger Impfung gegen PCV2 und deren Bedeutung für das Auftreten von Lungenveränderungen.
Beuter, Bettina (2018)
- Porzines Circovirus Typ 2 (PCV2) – Querschnittsuntersuchung über das Vorkommen von Virämie und Ausscheidung bei Sauen aus einem Bestand ohne PCV2-Impfung.
Söckler, Christina (2017)
- Porzines Circovirus Typ 3 in deutschen Mastbeständen: Vorkommen und genetische Charakterisierung.
Senf, Steffanie (2017)
- Felduntersuchung zum Vorkommen von porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) in präkolostralen Ferkelseren sowie im Thymus und in den Tonsillen toter Saugferkel.
Stoiber, Johanna Elisabeth (2017)
- Ermittlung von Einflussfaktoren für das Auftreten von Virämien des Porzinen Circovirus Typ 2 in Mastschweinen.
Renken, Christine (2017)
- Seroprävalenz von Actinobacillus pleuropneumoniae sowie zugehöriger Serotypen und Vorkommen von Pleuritiden bei Mastschweinen aus Beständen mit klinischen Anzeichen einer Atemwegserkrankung
Beffort, Lisa (2015)
- Evaluation der Verträglichkeit und Wirksamkeit der nadellos, intradermal applizierten Vakzine Porcilis® M Hyo ID ONCE gegen Mycoplasma hyopneumoniae unter Feldbedingungen.
Müller, Marion (2015)
- Untersuchung über intrauterine Infektionen von Ferkeln mit dem Porzinen Circovirus Typ 2 (PCV2) sowie der Ausscheidung von PCV2 bei Muttersauen in Bayern.
Frank, Andreas (2015)
- Retrospektive Untersuchung zum Vorkommen unterschiedlicher Serotypen von Haemophilus parasuis bei Hausschweinen in Deutschland.
Walhöfer, Nils Friedrich (2015)
- Auswirkungen betriebsspezifischer Faktoren auf den Verlauf von Infektionen mit dem Porcinen Circovirus Typ 2.
Szikora, Florian (2015)
- Studie zum Vorkommen der Genotypen PCV2a und PCV2b des Porcinen Circovirus Typ 2 in schweinehaltenden Betrieben mit unterschiedlichen PCV2-Impfregimen.
Seitz, Julia (2014
- Nicht-infektiöse und infektiöse Einflussfaktoren auf die Lungengesundheit und die Schlachtkörperqualität von Schweinen aus bayerischen Mastbetrieben.
Uhl, Regina (2013)
- Untersuchung eines nadellosen Injektionsverfahrens für Schweine.
Lisa Zimmermann (2012)
- Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit einer Mycoplasma hyopneumoniae Vakzine bei Ferkeln in der ersten Lebenswoche.
Eddicks M, Gründl J, Seifert A, Eddicks L, Reese S, Tabeling R, Swam H, Strutzberg-Minder K, Ritzmann M, Fux R. Examination on the Occurrence of Coinfections in Diagnostic Transmittals in Cases of Stillbirth, Mummification, Embryonic Death, and Infertility (SMEDI) Syndrome in Germany. Microorganisms 2023, 11, 1675.
Kleinmans M, Fiebig K, Tabeling R, Swam H, Duivelshof-Crienen A, Ritzmann M, Eddicks M. Explorative Field Study on the Use of Oral Fluids for the Surveillance of Actinobacillus pleuropneumoniae Infections in Fattening Farms by an Apx-Real-Time PCR. Vet. Sci. 2022, 9, 552.
Eddicks M, Maurer R, Deffner P, Eddicks L, Sipos W, Reese S, Cvjetkovic V, Krejci R, Opriessnig T, Ritzmann M, Fux R. Cross-Sectional Study on the Prevalence of PCV Types 2 and 3 DNA in Suckling Piglets Compared to Grow–Finish Pigs in Downstream Production. Pathogens 2022, 11, 671.
Eddicks M, Müller M, Fux R, Ritzmann M, Stadler J. 2021. Detection of PCV3 DNA in serum and semen samples of boars from a German boar stud. Vet J. 2021 Dec 10;279:105784.
Deffner P, Maurer R, Cvjetkovic V, Sipos W, Krejci R, Ritzmann M, Eddicks M. 2021. Cross-sectional study on the in-herd prevalence of Mycoplasma hyopneumoniae in different stages of pig production. Vet Rec, Vet Rec. 2022 Jan IF: 2.56
Link EK, Eddicks M, Nan L, Ritzmann M, Sutter G, Fux R. 2021. Discriminating the eight genotypes of the porcine circovirus type 2 with TaqMan-based real-time PCR. Virol J. 2021; 18: 70.
Eddicks M, Beuter B, Stuhldreier R, Nolte T, Reese S, Sutter G, Ritzmann M, Fux R. 2019. Cross-sectional study on viremia and shedding of porcine circovirus type 2 in a subclinically infected multiplier sow herd. Vet Rec. 2019 Feb 9;184(6):189.
Fux R, Söckler C, Link EK, Renken C, Krejci R, Sutter G, Ritzmann M, Eddicks M. 2018. Full genome characterization of porcine circovirus type 3 isolates reveals the existence of two distinct groups of virus strains. Virol J. 2018 Jan 29;15(1):25.
Beffort L, Weiß C, Fiebig K, Jolie R, Ritzmann M, Eddicks M. 2017. Field study on the safety and efficacy of intradermal versus intramuscular vaccination against Mycoplasma hyopneumoniae. Vet Rec. 2017 Sep 30;181(13):348.
Eddicks M, Szikora F, Walhöfer N, Sauter Louis C, Reese S, Banholzer E, Reiner G, Sutter G, Ritzmann M, Fux R. Vorkommen von Porzinem Circovirus Typ 2 (PCV2) - Genotypen in Schweinebeständen mit unterschiedlichen Impfstrategien gegen PCV2. [Occurrence of genotypes of porcine circovirus in pig farms using different vaccination strategies]. Tieraerztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2017 Apr 19;45(2):90-97
Eddicks M, Hausleitner R, Eddicks L, Blutke A, Straubinger RK, Wolf G, Szabo I, Heizer C, Hermanns W, Ritzmann M, 2016. Nachweis von Salmonella Choleraesuis var. Kunzendorf bei einem Mastschwein mit septikämischer Salmonellose. [Detection of Salmonella Choleraesuis var. Kunzendorf in a fattening pig with septicaemic salmonellosis. A case report.]. Tieraerztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2016 Dec 5;44(6):381-387.
Nickoll, I, Striegl, J, Fux, R, Sutter, G, Ritzmann, M, Eddicks, M. 2016. Porcine circovirus type 2 (PCV2)-infections in Upper Bavarian fattening pig herds with routine vaccination against PCV2-relevance for the occurrence of lung lesions at slaughter. Tieraerztl Umschau 2016;71:360-370.
Eddicks M, Koeppen M, Willi S, Fux R, Reese S, Sutter G, Stadler J, Ritzmann M. 2016. Low prevalence of porcine circovirus type 2 infections in farrowing sows and corresponding pre-suckling piglets in southern German pig farms. Vet Microbiol. 2016 May 1;187:70-4
Eddicks M, Fux R, Szikora F, Eddicks L, Majzoub-Altweck M, Hermanns W, Sutter G, Palzer A, Banholzer E, Ritzmann M. 2015. Detection of a new cluster of porcine circovirus type 2b strains in domestic pigs in Germany. Vet Microbiol. 2015 Apr 17;176(3-4):337-43.
Haake M, Palzer A, Rist B, Weissenbacher-Lang C, Fachinger V, Eggen A, Ritzmann M, Eddicks M. 2014. Influence of age on the effectiveness of PCV2 vaccination in piglets with high levels of maternally derived antibodies. Vet Microbiol. 2014 Jan 31;168(2- 4):272-80.
Wilson S, Van Brussel L, Saunders G, Taylor L, Zimmermann L, Heinritzi K, Ritzmann M, Banholzer E, Eddicks M. 2012. Vaccination of piglets at 1 week of age with an inactivated Mycoplasma hyopneumoniae vaccine reduces lung lesions and improves average daily gain in body weight. Vaccine 30: 7625-7629.
Arbeitsgruppe Stadler
Jedes Element braucht eine Überschrift, die immer sichtbar ist.
Jedes Element muss einen Text enthalten, der nach dem Aufklappen sichtbar wird.
Im Dialog zu Bearbeitung der Akkordeon-Elemente werden diese in einer Liste dargestellt. Bei Mouseover erscheinen Icons, u.a. ein Drag&Drop Icon sowie Pfeile nach oben oder unten. Mit diesen Steuerelementen lässt sich die Reihenfolge im Akkordeon ändern.
Arbeitsgruppe Zöls
- Stefanie Frauscher, Dr. Julia Stadler
Erhebung von Biosecurity-Maßnahmen in Süddeutschen schweinehaltenden Betrieben
- Dr. Marina Beisl, Dr. Steffanie Senf, Anna Franz, Greta Sommer
Evaluierung der in Deutschland durchgeführten Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration Dr. Marina Beisl, Senf, Franz, Sommer
gefördert durch das BMEL, betreut durch den Projektträger BLE
- Dr. Sophie Gumbert
Retrospektive Auswertung von Schlachtdaten immunologisch kastrierter Eber im Vergleich zu chirurgisch kastrierten und intakten Ebern sowie weiblichen Mastschweinen
10.2021- 05.2024
Dr. Marina Beisl, Dr. Pauline Deffner
Isoflurannarkose Kompetenzzentrum - Eine Beratungs- und Unterstützungsstelle für eine tiergerechte und sichere Umsetzung der Isoflurannarkose durch Sachkundige bei der Ferkelkastration (IsoKomp) gefördert durch das BMEL, betreut durch den Projektträger BLE
10.2018 - 01.2023
Dr. Steffanie Senf, Dr. Pauline Deffner
Studien zur Wirksamkeit der Schmerzausschaltung durch Lokalanästhesie bei der Ferkelkastration (Projektmitarbeitende: Senf, Deffner) (LokaFer)
12.2018 - 08.2022
Dr. Steffanie Senf, Dr. Sophie Gumbert
Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte und Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben (IsoFer) - Teilprojekt 1 gefördert durch das BMEL, betreut durch den Projektträger BLE
01.2017- 05.2018
Dr. Anna Rauh, Dr. Katharina Hofmann
Schmerz- und Stressbestimmung bei der Injektion und Kastration von Saugferkeln unter Lokalanästhesie mit Procain und Lidocain. Gefördert durch Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen,
2017-2019
Dr. Simon Reiter
Einfluss einer GnRH Vakzine auf Verhalten, Schlachtkörperqualität, Leistungs- sowie endokrine Parameter bei männlichen Mastschweinen.
Promotion und Habilitation
2022
- Susanne Zöls: Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
2019
Matthias Eddicks: Untersuchungen zur Epidemiologie und Immunprophylaxe von Infektionen mit dem porzinen Circovirus Typ 2 sowie zur Epidemiologie von dem porzinen Circovirus Typ 3 in der deutschen Hausschweinepopulation
2016
- Andreas Palzer: Untersuchungen zur Diagnostik, Therapie und Prävention der durch Haemophilus parasuis und Mycoplasma hyorhinis ausgelösten Polyserositis beim Schwein
2008
- Mathias Ritzmann: Verlauf der PCV2-Infektion bei Aufzuchtferkeln unter Berücksichtigung infektiöser sowie nichtinfektiöser Einflussfaktoren
Hochschulschriften, die von Prof. Ritzmann begutachtet wurden
Promotionen ab 2012
2011
- Ute Halfmann: Deckung porciner Spalthautentnahme-Defekte mit verschiedenen Biomaterialien
- Nicole Übel: Untersuchungen zur Schmerzreduktion bei zootechnischen Eingriffen an Saugferkeln
- Katja Williams: Retrospektive Studie über das Keimspektrum bei Durchfallerkrankungen des Schweines
2010
- Thomas Hügel: Überprüfung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Impfung gegen Ebergeruch im Feldversuch
- Stefanie Zimmermann: Untersuchungen zur Wirkung der Betäubung mittels Kohlendioxid bei der Kastration männlicher Saugferkel
- Benjamin Müller: Vergleichende Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonella sp., Campylobacter spp. und Yersinia spp. bei Mastschweinen und deren Schlachtkörpern, unter Berücksichtigung von Haltungsfaktoren und Betriebsmanagement
- Tim Patrick Kilchling: Möglichkeiten zur postoperativen Schmerzreduzierung beim Kupieren der Schwänze von Saugferkeln
- Daniele Maria Schiele: Untersuchungen über den Einsatz von topischer Kryobehandlung und Lokalanästhesie bei der Kastration männlicher Saugferkel
- Rose-Leah Austin-Busse: Evaluation of the efficacy of two different tulathromycin treatments in weaned piglets infected intratracheally with Haemophilus parasuis serovar 5
- Johannes Frick: Prävalenz Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) in bayerischen Schweinebeständen
- Frederik Wilms-Schulze Kump: Untersuchung der Auswirkung infektiöser und nicht infektiöser Faktoren auf die Atemwegsgesundheit der Mastschweine und deren Schlachtkörper
2009
- Katharina Kolb: Serologischer Verlauf von Haemophilus parasuis unter Berücksichtigung von Mycoplasma hyorhinis-, PRRSV- und PCV2-Infektionen
- Monika Seybold: Möglichkeiten und Grenzen eines Gesundheits-Monitoring-Programmes in Ferkelerzeugerbeständen.
- Simon Eisele: Bestimmung der Wirksamkeit eines inaktivierten One-Shot Impfstoffes bei Ferkeln in der 1. oder 3. Lebenswoche mit Porcilis® PCV gegen das porcine Circovirus Typ 2 (PCV2) in zwei süddeutschen Betrieben.
- Isabel Mühlbauer: Untersuchungen zur Belastung bei der Kastration von Saugferkeln unter CO2-Narkose.
- Andrea Barz: Verabreichungsmöglichkeit eines NSAID (Meloxicam) kombiniert mit Eisendextran bei der Kastration männlicher Saugferkel
- Iris Breitinger: Untersuchung über den Einsatz von Brotizolam zur Reduktion kastrationsbedingter Schmerzen beim männlichen Saugferkel
- Simone Mettler: Untersuchungen zur Wirksamkeit zweier Mycoplasma hyopneumoniae Impfstoffe bei verschiedenen Haltungssystemen innerhalb eines Betriebes
- Beate Rist: Beurteilung der Wirksamkeit einer Einfachvakzination bei Ferkeln in der 1. und 3. Lebenswoche mit Porcillis® PCV gegen das porcine Circovirus Typ 2 (PCV2) in einem Betrieb mit hohen maternalen Antikörpertitern
2008
Susanne Doser: Untersuchung zur Möglichkeit einer Vakzination gegen Mycoplasma suis
- Julia Grimm: Untersuchungen zur Prävalenz von Mycoplasma suis in Deutschland sowie vergleichende Untersuchungen zwischen real-time Polymerasekettenreaktion und Akridinausstrich bezüglich ihrer Sensitivität und Spezifität
- Kristina Katja Brigitte Haedke: Untersuchungen zur Diagnostik des Polyserositis-Komplexes beim Schwein
- Rebecca Langhoff: Untersuchungen über den Einsatz von Schmerzmitteln zur Reduktion kastrationsbedingter Schmerzen beim Saugferkel
- Astrid Mette: Untersuchungen zur Isofluran-Narkose beim Schwein
2007
- Luise Battenberg: Versuch der Eintragsquellenanalyse von Salmonellen in ausgewählten bayerischen Schweinhaltungsbetrieben
- Christian Strauß: Einfluss der Mutterschutzimpfung gegen Mycoplasma hyopneumoniae auf den Impfschutz der Ferkel
- Cornelia Schulz: Auswirkung einer Isofluran-Inhalationsnarkose auf den Kastrationsstress und die postoperativen Kastrationsschmerzen von Ferkeln
- Anke Maria Gisela Zankl: Untersuchungen zur Wirksamkeit und Gewebeverträglichkeit von Lokalanästhetika bei der Kastration männlicher Saugferkel
2006
- Thomas Wagner: Die Auswirkungen von Meloxicam bei an Puerperaler Septikämie und Toxämie erkrankten Muttersauen und deren Saugferkel sowie die Beeinflussung des Akute-Phase-Proteins Haptoglobin im Puerperalzeitraum von Schweinen
- Matthias Eddicks: Überprüfung der Verträglichkeit des Salmonella Typhimurium - Lebendimpfstoffes Salmoporc® bei oraler Anwendung für drei Tage alte Saugferkel unter Berücksichtigung der Ausscheidung, Persistenz und Immunogenität des Impfstamms
- Sabine Elicker: Untersuchungenzur Festlegung tierschutzkonformer Injektionsvolumina bei Schweinen
- Andreas Palzer: Keimspektrum und Erregerassoziation bei gesunden und an Pneumonie erkrankten Schweinen
- Marc Pfeiffer: Untersuchungen zur Ätiologie der Hernia umbilicalis beim Ferkel
- Susanne Zöls: Möglichkeiten der Schmerzreduzierung bei der Kastration männlicher Saugferkel
2005
- Alexander Maisch: Die tierschutzgerechte Euthanasie beim Schwein mit Pentobarbital
- Angela Susanne Saers: Anwendbarkeit und Dosisfindung des Anästhestikums Thiopental für die Narkose des Schweines nach vorhergehender Neuroleptanalgesie mit Ketamin und Azaperon
2004
- Jasmin Bollwein: Serologische Untersuchungen von Sauenmilch und Ferkelblut als mögliche Alternative zur Blutuntersuchung von Muttersauen im Rahmen der Bestandsdiagnostik
- Marion Kixmöller: Labordiagnostische Referenzbereiche bei unterschiedlichen Schweinerassen sowie histopathologische und immunhistochemische Untersuchung von Gehirnen älterer Sauen und Eber auf transmissible spongiforme Enzephalopathie im Rahmen der TSE-Studie
- Kathrin Lillie: Untersuchungen zur Wirkung und Verträglichkeit eines inaktivierten Mycoplasma hyopneumoniae - One-Shot-Impfstoffes (Stellamune® One) bei unterschiedlichen Vakzinationszeitpunkten
2003
- Bernadette Honal: Untersuchungen zur Optimierung der für den Eisenmangel relevanten Blutparameter beim Saugferkel durch orale Supplementierung von Eisen und Vitamin C bei Zuchtsauen.
- Dolf Kümmerlen: Untersuchungen zur Wirksamkeit und Sicherheit eines PRRSV-Lebendimpfstoffes (Porcilis® PRRS)
- Petra Fischer: Etablierung einer Western Blot-Analyse zum Nachweis von Mycoplasma suis-Infektion beim Schwein.
- Andrea Lackner: Untersuchungen zur Schmerzhaftigkeit und der Wundheilung bei der Kastration männlicher Ferkel zu unterschiedlichen Kastrationszeitpunkten.
- Christofer Stefan Ziegler: Differentialdiagnostische Untersuchungen über die Ursachen von Reproduktionsstörungen in Ferkelerzeugerbeständen unter besonderer Berücksichtigung von Chlamydia psittaci.
2002
- Steffen Kappelmann: Die ultraschallgeführte Lungenbiopsie und bronchoalveoläre Lavage beim Schwein
- Alexandra Patschke: Untersuchungen zur Prävalenz von Eperythrozoon suis sowie vergleichende Untersuchungen zwischen ELISA und Western Blot bezüglich ihrer Sensitivität und Spezifität
- Silja Westermann: Untersuchungen über den Einsatz der Narkosekombination Azaperon/Ketamin/Atropin/Thiamylal und Azaperon/Ketamin/Levomethadon/Naloxon beim Kaiserschnitt der Sau
2001
- Kathrin Sterr: Untersuchungen zur Wirksamkeit von Flunixin-Meglumin in der Therapie des Mastitis-Metritis-Agalaktie-Syndroms der Sauen
- Lea Fistein: Röntgenanatomische und Computertomographische Untersuchungen am Karpal- und Tarsalgelenk des Schweines
2000
- Fredi Witschi: Untersuchungen zur Verwendbarkeit eines oral applizierbaren Eisenpräparates (Bio-Weyxin®FeVit) zur Prophylaxe der Eisenmangelanämie der Saugferkel
- Katharina Böck: Untersuchungen über die simultane Impfung gegen Mycoplasma hyopneumoniae, Influenza sowie gegen die Aujeszkysche Krankheit (AK) zu verschiedenen Zeitpunkten in Betrieben mit unterschiedlichem Gesundheitsstatus
- Barbara Keßler: Untersuchungen zur Sonographie der Leber und zur ultraschallgeführten Gallenblasenpunktion beim Schwein
- Rita Börger: Klinische hämatologische und klinisch-chemische Untersuchungen am standardisierten in vivo Schweine-Infektionsmodell
1999
- Claudia Maria Kersjes: Untersuchungen zur Entwicklung praxisrelevanter Anästhesiemethoden beim Schwein
- Dagmar Adelt: Etablierung einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Eperythrozoon suis
- Gertrud Steinhausen: Untersuchungen zur ultraschallgeführten Lungenbiopsie beim Schwein
- Gernot Delfs: Verlauf von ICG-Leberfunktionstest und Laborparametern nach Hemihepatektonie und Arterialisierung der Pfortader beim Schwein
- Marion Monica Krug: Vergleichende Untersuchung zu Nebenwirkungen bei Schweinen nach der Immunisierung mit endotoxinhaltigen Impfstoffen
1998
- Mathias Ritzmann: Vergleichende Untersuchungen über den Einsatz eines Parvovirose-/Rotlauf-Kombinationsimpfstoffes sowie entsprechender Monovakzinen bei unterschiedlichen Revakzinationszeitpunkten
- Christian Fischäß: Klinische Untersuchungen zur Kompatibilität des neuentwickelten Pleuromutilinderivates Valnemulin mit dem Leistungsförderer Salinomycin-Na bei gleichzeitiger Applikation in einem Mastfutter für Schweine
1997
- Wolfgang Beinbauer: Untersuchungen zur Wirksamkeit eines neu entwickelten Pleuromutilinderivates SDZ PMD 296 am Beispiel der Dysenterie und der Enzootischen Pneumonie der Schweine unter Feldbedingungen
- Isabel Radeloff: Untersuchungen zur Wirksamkeit eines inaktivierten Mycoplasma hyopneumoniae-Impfstoffes (Stellamune® Mycoplasma) bei unterschiedlichen Bestandsformen und Vakzinationszeitpunkten
1996
- Tina v. Block: Pharmakokinetik des Cephalosporins Cefquinom bei Sauen in unterschiedlichen Reproduktionsphasen
- Karen Amrein: Zur Einleitungsanästhesie beim Schwein mit Azaperon/Ketamin i.m. und kurzwirkenden Barbituraten i.v.
- Christine Herold: Zusammenhänge zwischen der endokrinen Wachstumsregulation und dem Auftreten von osteochondrotischen Veränderungen an den Epiphysenfugen der Gliedmaßen bei Schweinen
1995
- Josefine Hagn: Untersuchungen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit eines neu entwickelten Cephalosporins - Cefquinom - am Beispiel Mastitis-Endometritis-Agalaktie erkrankter Sauen in Problembeständen"
- Maja Kuenz: Untersuchungen der Synovialflüssigkeit bei gesunden und arthritisch veränderten Gelenken von Schweinen
1994
- Beisl Josef Peter: Untersuchungen über die Verwendbarkeit der Sonographie beim Schwein
- Schillinger Sonja Marion: Untersuchungen des Liquor cerebrospinalis bei gesunden und zentralnervös erkrankten Schweinen
1993
- Hutter Stefan: Untersuchungen über die Auswirkungen verschiedener Methoden der Zahnresektion beim Ferke
Preise und Förderungen
2023
Dr. med. vet. Susanne Zöls
Selectavet Forschungspreis 2023
Dr. med. vet. Susanne Zöls
Habilitationspreis der Münchner Universitätsgesellschaft für die Habilitation „Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration“
2019
Dr. med. vet. Julia Stadler
European College of Porcine Health Management
Dr. med. vet. Julia Stadler
Dipl. European College of Porcine Health Management (ECPHM)
2018
Dr. med. vet. Julia Stadler
Peter Hogedal Award, ESPHM in Barcelona
2016
European-PCV2-Award
Dr. med. vet. Matthias Eddicks
Boehringer Ingelheim European PCV2-Award 2016 für das Proposal: “Infection dynamics of PCV2 in different stages of pig production“.
2015
Walther-Baier-Forschungspreis
Dr. med. vet. Matthias Eddicks
Für den wissenschaftlichen Beitrag: „Detection of a new cluster of porcine circovirus type 2b strains in domestic pigs in Germany“.
2013
Wissenschaftspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung
Dr. med. vet. Henrike Jäger
Für ihre Dissertation „Risikofaktorenanalyse zu Pleuritiden bei Schlachtschweinen“.
2009
Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienst
Rose-Leah Austin-Busse
Verleihung des Bayerischen Tierschutzpreises
Prof. Dr. Karl Heinritzi
2008
Forschungsstipendium des Niederösterreichischen Bauernverbandes
Dr. Rebecca Langhoff
2006
Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung vergeben
Dr. Susanne Zöls