Isokomp

Isoflurannarkose Kompetenzzentrum

IsoKomp

Aufgaben

Um bei Fragen und Problemen eine Anlaufstelle zu bieten, wurde bom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) gefördertes Projekt "Isoflurannarkose Kompetenzzentrum" (IsoKomp) ins Leben gerufen.

Dieses wird von der Klinik für Schweine, dem SGD NRW und dem SGD Niedersachsen betreut und stellt ein kostenloses Beratungs- und Unterstützungsangebot für Tierhalter/innen aber auch bestandsbetreuende Tierarztpraxen und zuständige Veterinärbehörden dar.

Die Aufgabenbereiche des IsoKomp umfassen:

  • Anlaufstelle bei Unklarheiten, Fragen oder auftretenden Problemen rund um die automatisierte Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration
  • Optimierung der Durchführung der Isoflurannarkose hinsichtlich Tierwohl, Anwendersicherheit und Umweltschutz
  • Weiterbildungen rund um die automatisierte Isoflurannarkose für Tierärzte/innen und Landwirte/innen
  • Ansprechpartner für Fragen bezüglich anstehender Gerätewartungen und Auffrischungen des Sachkundenachweises nach FerkBetSachkV

Weitere Informationen

Telefonische Sprechstunde unter IsoKomp

Jeweils Dienstags 12:00 - 17:00 Uhr und Freitags 8:00 Uhr - 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung

IsoKomp

LMU München

Klinik für Schweine

Sonnenstraße 16

85764 Oberschleißheim

Klinik für Schweine

LUFA Nord-West

Schweinegesundheitsdienst

Ammerländer Heerstraße 123

26129 Oldenburg

SGD LUFA Nord-West

LWK Nordrhein-Westfalen

Schweinegesundheitsdienst

Ostinghausen - Haus Düsse

59505 Bad Sassendorf

Silke Hilt

Nach § 6 Abs. 5 + 6 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) vom 08. Januar 2020 sind:

  • sachkundige Personen verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eine Sachkundenachweises und nachfolgend mindestens alle fünf Jahre an einer Überprüfung der praktischen Fähigkeiten bei der Durchführung der Betäubung bei der Ferkelkastration durch einen Tierarzt oder eine Tierärztin teilzunehmen. Die Teilnahme an der Überprüfung der praktischen Fähigkeiten ist der zuständigen Behörde auf Verlangen nachzuweisen (...)
  • Darüber hinaus sind sachkundige Personen dazu verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises und nachfolgend mindestens alle fünf Jahre an einer mindestens zweistündiger Fortbildungsschulung in der, der aktuelle Wissenstand vermittelt wird, bei einem Tierarzt oder einer Tierärztin teilzunehmen. Die sachkundige Person erhält einen Nachweis über die Teilnahme an der Fortbildungsschulung. Die Teilnahme ist der zuständigen Behörde auf Verlangen nachzuweisen.

Unterlagen in Form einer PowerPoint Präsentation wurden vom IsoKomp erstellt und sind zur Schulung der Landwirte abrufbar: Nachschulungsunterlagen

Die Bescheinigung muss nicht dem Veterinäramt vorgelegt werde, sondern im Betrieb zur Einsichtnahme vorliegen.

Update zur Isoflurannarkose:

Erfahrungen aus der Praxis und Ergebnisse aus dem Isoflurannarkose Kompetenzzentrum Unter folgenden Link: Online-Fortbildungsveranstaltungen für Tierärzte/innen


Fortbildungsveranstaltungen für Landwirte:

  • Bayern:

Aktuell leider keine Termine geplant: Bei Interesse an einer Theoretischen Fortbildungsschulung bitten wir Sie, sich an das Team des Projekts IsoKomp zu wenden. Wir werden zeitnah eine Lösung für alle Sachkundigen finden.

  • Baden Württemberg:

FerkBetSachkV - Infodienst - LSZ Boxberg

  • Thüringen:

Landvolkbildung Thüringen e.V.

  • Nordrhein - Westfalen:

Auffrischungskurs

09.04.2025

Isofluran Betäubung- Auffrischungskurse – Schweinebesamungsstation Weser-Ems e.V.

05.06.2025

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose) : Landwirtschaftskammer Niedersachsen

08.10.2025

Isofluran Betäubung- Auffrischungskurse – Schweinebesamungsstation Weser-Ems e.V.

Grundkurs

18.06. / 26.06.2025

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) : Landwirtschaftskammer Niedersachsen

  • Niedersachsen:

Sachkundelehrgang

Zur Zeit stehen in Deutschland 5 zertifizierte Narkosegeräte zur automatisierten Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration zur Verfügung.

Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wurden in Zusammenarbeit mit den Herstellern Videos zu den einzelnen Geräten erstellt (gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft).

Die Videos umfassen folgende Informationen:

  • Ausstattung, Aufbau, Inbetriebnahme der Geräte, Funktionsweise und Benutzung während des Kastrationsvorgangs sowie Reinigung und Desinfektion nach beendeter Kastration.

Im Rahmen des Projektes IsoKomp wurden im April 2023 von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ergänzende Videos zu 4 Geräten erstellt mit zusätzlichen praktischen Hinweisen, sowie Zusatzinformationen zu Neuerungen an den Geräten.

Videos Isoflurannarkosegeräte

Mitarbeitende

Name Titel E-Mail Telefon Funktion
Zöls , Susanne PD Dr. med. vet. habil., Akad. Oberrätin, Fachtierärztin für Schweine s.zoels@lmu.de +4989218078904 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Beisl, Marina Dr. med. vet. m.beisl@med.vetmed.uni-muenchen.de +4989218078907 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deffner, Pauline Dr. med. vet., Fachtierärztin für Schweine pauline.deffner@lmu.de +49892180078905 Wissenschaftliche Mitarbeiterin