Untersuchungsangebot für Katzen

Katzen

Diagnostik Katze

Hier finden Sie alle verfügbaren Tests für Katzen.
Hier können Sie das Formular für Kleintiere herunterladen und ausfüllen : Untersuchungsantrag Kleintiere (PDF, 238 KB)
Die Preisliste finden Sie hier und die wichtigen Informationen für die Einsendung finden Sie am Ende der Seite

Abkürzung: Aus: Ausstrich ; EB: Eigenblut ; S: Serum ; HP: Heparin ; Syn: Synovialflüssigkeit ; LK-Pu: Lymphknoten punktat ; KM : Knochenmark ; Ua : Untersuchungsantrag ; pos: positiv

Katze Blutuntersuchungen

KategorieMethodeMaterialAnmerkung
Anaplasma spp. phagocytophilumBlutausstrichAus + 1 ml EB
A. phagocytophilumIFAT1 ml S, HP, EB
A. phagocytophilumPCR1 ml EB
Babesia spp.BlutausstrichAus + 1 ml EB
Borrelia burgdorferi s. l.IFAT1 ml S, HP, EB
B. burgdorferi s. lPCR1 ml EB, Syn., LK-Pu
Dirofilaria spp. (Mikrofilarien, L1)Siehe Filarien (Knott-Test)
D. immitis (Makrofilarien)ELISA1 ml S, HP, EB
Filarien (Mikrofilarien)Knott-Test1 ml EB
Filarien (alle Stadien)PCR1 ml EB, isolierte WürmerSpeziesdifferenzierung (nur möglich bei pos. Knott-Test)
Leishmania spp.AusstrichKM-Aus, LK-Aus
Leishmania spp.IFAT1 ml S, HP, EB
Leishmania spp.PCR1 ml EB, KM, LK-Pu
Mykoplasma spp.BlutausstrichAus + 1 ml EB
Mykoplasma spp.PCR1 ml EB
Toxoplasma gondiiIFAT1 ml S, HP, EB

Katze Urin- und Kotuntersuchungen

KategorieMethodeMaterialAnmerkung
ProtozoenMIFC2 g KotCystoisospora, Giardia
ProtozoenIFA2 g KotGiardia
ProtozoenFlotation2 g KotCystoisospora
ProtozoenELISA2 g KotGiardia
ProtozoenNativkotausstrich2 g KotCryptosporidium
NematodenFlotation5 g KotMagen-Darm-Trakt
NematodenAuswanderung5 g KotLunge
NematodenSedimentation10 ml UrinBlase, Niere
TrematodenSedimentation5 g Kot
ZestodenFlotation5 g Kot(exkl. D. latum: hierfür Sedimentation)

Katze Sonstige Untersuchungen

KategorieMethodeMaterialAnmerkung
Isolierte EktoparasitenDifferenzierungUa
Isolierte HelminthenstadienDifferenzierungUaProglottiden, Ascariden etc.

Wichtige Informationen für die Probeneinsendung:

  • Bitte vollständig ausgefüllten und aktuellen Untersuchungsantrag beilegen!
  • Unterschrift von Einsender und Rechnungsempfänger erforderlich, wenn diese nicht identisch sind.

Geben Sie beim Ausfüllen der Anträge unbedingt folgende Daten an:

  • Adresse: Tierarzt (Praxisstempel), Tierhalter
  • Patient: Tierart, Geschlecht, Alter, Chip-Nummer/Tätowierung, Probenmaterial, ggf. Herkunft des Patienten bzw. Auslandsaufenthalte, vorherige Untersuchungen (bei Kontrolluntersuchungen)
  • Symptome und Verdachtsdiagnose
  • Rechnungsempfänger kennzeichnen
  • Art der gewünschten Befundübermittlung (Email oder Post)
  • Markierung der gewünschten Untersuchungen


Bitte unbedingt beachten: Der Tierhalter muss auf dem Untersuchungsantrag mit seiner Unterschrift sein Einverständnis zur direkten Liquidation erklären. Andernfalls ist eine Bearbeitung aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich. Nachforderungen von Untersuchungen sind abhängig von der Probenmenge und -qualität im Fall von Serum-, Plasma- und Blutproben in einem Zeitraum von bis zu zwei Wochen, im Fall von Kotproben bis zu 3 Tage möglich.

Um unnötige Kosten zu vermeiden, stornieren Sie nicht benötigte Untersuchungen möglichst umgehend.