Eindringender Tachyzoit von Toxoplasma gondii

Lehrstuhl für Experimentelle Parasitologie

Forschung, Lehre und Diagnose von Parasitenkrankheiten bei Tieren

Willkommen am Lehrstuhl für Experimentelle Parasitologie

Protozoenparasiten stellen faszinierende Organismen mit einer eigenen evolutionären Geschichte dar, die zu einzigartigen Anpassungen und neuen biologischen Wegen geführt hat, die sich deutlich von anderen Eukaryoten unterscheiden können. Tatsächlich muss man berücksichtigen, dass ein Großteil unseres Wissens über grundlegende biologische Prozesse aus einer einzigen eukaryotischen Klade, den Ophistokonten (von Hefen bis zum Menschen), stammt. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass biochemische Wege, Organellen und sogar grundlegende Prozesse wie Mechanismen der Genregulation zwischen verschiedenen Phyla erheblich variieren können.

Am Lehrstuhl für Experimentelle Parasitologie sind wir der Überzeugung, dass das Verständnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Protozoenparasiten und anderen Eukaryoten (d. h. ihren Wirten) nicht nur wichtige Einblicke in die fundamentale Biologie liefert und eine Momentaufnahme der Evolution bestimmter Prozesse ermöglicht, sondern auch direkt zu einem besseren Verständnis der einzigartigen Biologie von Protozoenparasiten führt. Dies wiederum kann zukünftig zu translationalen Ansätzen beitragen, die neue Interventionsstrategien gegen diese bedeutenden Krankheitserreger ermöglichen.

Aktivitäten des Lehrstuhls

Die Tätigkeit des Lehrstuhls für Experimentelle Parasitologie gliedert sich in Forschung, Lehre und Diagnostik

Zwei Forscher betrachten etwas durch ein Mikroskop
Großer Hörsaal gefüllt mit Studierenden während einer Vorlesung
Flüssigkeit wird mit einer Pipette auf einen Träger aufgetragen.

Lehrstuhl News