
Willkommen am Lehrstuhl für Experimentelle Parasitologie
Protozoenparasiten stellen faszinierende Organismen mit einer eigenen evolutionären Geschichte dar, die zu einzigartigen Anpassungen und neuen biologischen Wegen geführt hat, die sich deutlich von anderen Eukaryoten unterscheiden können. Tatsächlich muss man berücksichtigen, dass ein Großteil unseres Wissens über grundlegende biologische Prozesse aus einer einzigen eukaryotischen Klade, den Ophistokonten (von Hefen bis zum Menschen), stammt. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass biochemische Wege, Organellen und sogar grundlegende Prozesse wie Mechanismen der Genregulation zwischen verschiedenen Phyla erheblich variieren können.
Am Lehrstuhl für Experimentelle Parasitologie sind wir der Überzeugung, dass das Verständnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Protozoenparasiten und anderen Eukaryoten (d. h. ihren Wirten) nicht nur wichtige Einblicke in die fundamentale Biologie liefert und eine Momentaufnahme der Evolution bestimmter Prozesse ermöglicht, sondern auch direkt zu einem besseren Verständnis der einzigartigen Biologie von Protozoenparasiten führt. Dies wiederum kann zukünftig zu translationalen Ansätzen beitragen, die neue Interventionsstrategien gegen diese bedeutenden Krankheitserreger ermöglichen.
Lehrstuhl News
-
Fördermittel für ERC-Vorbereitungsforschung bewilligt
Dr. Elena Jiménez Ruiz und Prof. Markus Meissner (Lehrstuhl für Experimentelle Parasitologie) erhalten LMUexcellent-Förderung
-
Verabschiedung von Dr. Li Wei und Dr. Julia von Knoerzer-Suckow
Herzliche Verabschiedung von zwei hervorragenden Kolleginnen
-
Lehrstuhl für Experimentelle Parasitologie im Rampenlicht!
Über unsere jüngsten Arbeiten zur Entwicklung neuer Malariamedikamente wurde in der Tagesschau berichtet.
-
Unsere Arbeit wird von der LMU hervorgehoben
Unsere jüngste Forschungsarbeit, die in Nature veröffentlicht wurde, ist jetzt auf der LMU-Nachrichten-Website zu finden.
-
Unsere neueste Forschung wurde in Nature veröffentlicht.
Unser Team hat kürzlich in Nature veröffentlicht und beschreibt, wie ein Schlüsselprotein Malariaparasiten beim Überleben hilft.