BiologielaborantInnen-Ausbildung
Keine Lust auf ein Studium? Wie wäre es mit einer Ausbildung als BiologielaborantIn?
Keine Lust auf ein Studium? Wie wäre es mit einer Ausbildung als BiologielaborantIn?
Als BiologielaborantIn liegt ein Großteil der Arbeit im Labor. Doch bevor man das Labor betreten darf, heißt es: Persönliche Schutzausrüstung anziehen. Dazu gehören: Schuhe, Kittel, ggf. Schutzbrille oder Handschuhe. Zu Beginn lernt man den korrekten Umgang mit Laborgeräten, Chemikalien und das richtige Verhalten im Labor. Anschließend arbeitet man in den verschiedensten Fachbereichen für Forschung und Diagnostik. Entweder nach bereits erstellten Standardarbeitsanweisungen und Protokollen, oder nach selbst geplanten Versuchsabläufen.
Darunter fallen: Herstellen von Puffern und Medien, mikrobiologische Untersuchungen, Arbeiten mit Zellkulturen sowie das Erlernen chemischer, biochemischer, immunologischer und molekularbiologischer Arbeitsmethoden und Techniken.
Sobald man aus dem Labor raus ist, geht es weiter an den Schreibtisch zum Auswerten und Besprechen der erstellten Daten.
Ein weiterer großer Tätigkeitsbereich des/ -r BiologielaborantIn liegt auch in der Arbeit am Tier. Um Pflege und Umgang mit Nagern und Co. zu erlernen, ist ein mehrwöchiger Aufenthalt in einem Tierstall der LMU geplant. Diese Kenntnisse sind notwendig für die Zulassung zur Abschlussprüfung Teil 1.
Mit dem erlangten Wissen, haben Sie nach Ihrer Ausbildung als einer der wenigen Ausbildungsberufe die Möglichkeit mit Versuchstieren zu arbeiten.
Für die Ausbildung als BiologielaborantIn wird mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss benötigt. Außerdem sollte man Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen und keine Scheu davor haben, mit Versuchstieren zu arbeiten.
Unser Team ist teilweise international aufgestellt, daher sind gute Englischkenntnisse wünschenswert.
Als Azubi an unserem Lehrstuhl arbeitet man in unseren Laboren an der Lösung vielseitiger Fragestellungen mit und führt praktische Versuche durch. Dabei darf die Forschungsarbeit natürlich nicht fehlen.
Für die Kenntnisse, die wir nicht vermitteln können, stehen wir in Kooperation mit anderen Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. Die theoretischen Themen, die für die praktische Arbeit notwendig sind, werden im Betrieblichen Unterricht vermittelt. Je nach Inhalt in Präsenz oder Virtuell. Das praktische Arbeiten wird von Experten der jeweiligen Fachbereiche erklärt und eigenständig von den Azubis durchgeführt. Beides findet zusammen mit den AusbilderInnen und Azubis aus den anderen Instituten statt.
Da es sich um einen Beruf mit dualer Ausbildung handelt, gibt es zusätzlich 13 Wochen Blockunterricht pro Ausbildungsjahr. Dort werden sämtliche theoretischen Hintergründe sowie eine Basis an Fachenglisch vermittelt. Die zuständige Berufsschule ist die Städtische Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe (Homepage: https://bs-zt-chem.musin.de/).
Natürlich gibt es keine Ausbildung ohne Prüfung. Abgenommen wird diese von der IHK München und Oberbayern. Die Abschlussprüfung ist in zwei Teilprüfungen gegliedert. Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt. Nach der regulären Ausbildungszeit von 3 ½ Jahren Abschlussprüfung Teil 2. In beiden Teilprüfungen wird sowohl Theorie als auch Praxis abgefragt.
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung ist man anerkannte/ -r BiologielaborantIn und kann in sämtlichen Branchen der Industrie und Forschung arbeiten.
Die Vergütung regelt sich nach TVA-BBiG (ab 01.11.2024, Brutto)
Sprechen Sie uns einfach an:
Wir suchen Sie:
Ausbildung zum Biologielaboranten (m/w/d)
am Standort Oberschleißheim
Das sind Ihre Aufgaben:
In Ihrer Ausbildung an unserem Lehrstuhl arbeiten Sie in unseren Laboren an der Lösung vielseitiger Fragestellungen mit und führen praktische Versuche durch. Wir ermöglichen Ihnen detaillierte Einblicke in folgende Ausbildungsbereiche:
Dazu werden Sie in verschiedenen Instituten und Abteilungen inner- und außerhalb der Ludwig-Maximilians-Universität eingesetzt und erwerben so ein sehr breit gefächertes Wissen.
Das sind Sie:
Das ist unser Angebot:
Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Ausbildungsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Der Lehrstuhl für Lebensmittelmikrobiologie befindet sich in 85764 Oberschleißheim und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die Eingruppierung erfolgt nach TVA-L BBiG.
Um Sie während der Prüfungszeiten zu unterstützen, bieten wir Ihnen Kurse zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung an. Die Abschlussprüfung erfolgt über die Industrie- und Handelskammer.
Weitere Benefits sind:
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.01.2025 per Mail (ein PDF, max. 5 MB) an:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrstuhl für Lebensmittelmikrobiologie
zu Händen von Frau Julia Baumann
Schönleutnerstr. 8
85764 Oberschleißheim
Chemielaboratin, Ausbilderin BiologielaborantInnen, Prüferin (IHK)