Leitbild
Wir fördern eine zukunftsfähige Entwicklung durch verantwortungsbewusstes Handeln in allen Bereichen:
- In der Forschung, indem wir nachhaltige Lösungen für Tiergesundheit, Landwirtschaft und Umwelt entwickeln.
- In der Lehre, indem wir Studierende für ökologische, ethische und soziale Zusammenhänge sensibilisieren.
- Im Alltag, durch konkrete Maßnahmen auf dem Campus und in den Kliniken.
Kommunikation & Transparenz
Nachhaltigkeit lebt von Offenheit und Mitgestaltung.
Wir informieren regelmäßig über unsere Fortschritte, Initiativen und Ziele – und laden alle Mitglieder der Fakultät ein, Ideen einzubringen und aktiv an Veränderung mitzuwirken.
Projekte
Nachhaltigkeit an der Tierärztlichen Fakultät der LMU zeigt sich in vielen konkreten Initiativen.
Mit Projekten, Aktionstagen und Zertifizierungen fördern wir ein verantwortungsvolles Handeln im universitären Umfeld – von der Forschung bis in den Laboralltag.
Nachhaltigkeitszertifikate für Labore
Um die ökologischen Auswirkungen von Forschung und Lehre zu reduzieren, führt die Fakultät schrittweise Nachhaltigkeitszertifikate für Labore ein.
Diese zeichnen Einrichtungen aus, die ressourceneffizient arbeiten, umweltfreundliche Materialien einsetzen und klare Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.
Das Zertifikat fördert Transparenz, Bewusstsein und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Laborbereichen.
LMU Sustainability Week
Im Rahmen der universitätsweiten LMU Sustainability Week beteiligt sich die Tierärztliche Fakultät mit eigenen Beiträgen, Workshops und Führungen.
Ziel ist es, den Austausch zwischen Fakultäten zu fördern und zu zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Tiermedizin praktisch umgesetzt wird.
Studierende, Mitarbeitende und Gäste erhalten Einblicke in Forschung, Lehre und klinische Arbeit im Zeichen von Umwelt- und Tierschutz.
Sustainability Days
Die jährlichen Aktionstage Nachhaltigkeit machen die Themen Umweltbewusstsein, Ressourcenschonung und Tierwohl für die gesamte Fakultät erlebbar.
Ob Infostände, Vorträge, Mitmachaktionen oder Campusführungen – die Veranstaltungen bieten Raum für Austausch und neue Ideen.
So entsteht eine lebendige Plattform, auf der Forschung, Lehre und Engagement zusammenkommen.