ImmunoChick 2.0: Innovative Forschung zur Immunabwehr beim Geflügel
07.07.2025
Das Huhn ist weit mehr als nur ein Nutztier – es ist ein Schlüsselmodell der Immunforschung, in dem B-Zellen entdeckt und grundlegende Erkenntnisse zur Immunantwort gewonnen wurden. Heute ist Geflügel eine der wichtigsten Proteinquellen weltweit, steht jedoch gleichzeitig durch Infektionskrankheiten massiv unter Druck, die nicht nur erhebliches Tierleid verursachen, sondern auch den Tierschutz stark beeinträchtigen. Darüber hinaus stellen Hühner eine bedeutende Quelle zoonotischer Erreger dar, die vom Tier auf den Menschen überspringen können. Trotz intensiver Forschung wissen wir noch erstaunlich wenig über die zugrundeliegenden Mechanismen der Krankheitsentstehung, dem Immunsystem und wie der Impfschutz bei Hühnern genau funktioniert.
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschergruppe ImmunoChick treibt hier bahnbrechende Grundlagen- und angewandte Forschung voran. Nach einer sehr erfolgreichen ersten Förderperiode, können nun auch in der zweiten Förderperiode Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Großbritannien mit weltweit einzigartigen, genetisch veränderten Hühnermodellen und modernsten immunologischen Methoden und innovativen molekularbiologischen Technologien arbeiten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Benedikt Kaufer (Freie Universität Berlin) untersucht ImmunoChick „Analyse der aviären Immunantwort im Kontext von Infektionen“, wie das Immunsystem von Hühnern auf verschiedene Krankheitserreger reagiert. Dazu nutzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spezielle Hühner, bei denen bestimmte Abwehrzellen – sogenannte B- und T-Zellen – gezielt ausgeschaltet wurden. Mithilfe moderner Methoden wie Proteom- und Genomanalysen erforschen sie die Abwehrreaktionen gegen Viren die z.B. Vogelgrippe, die Marek’sche- oder Gumboro-Krankheit, sowie Bakterien die Salmonellose verursachen. Ziel ist es, die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen, die den Krankheitsverlauf und die Schwere der Erkrankungen beeinflussen. Dieses Wissen hilft dabei, Tierleid zu reduzieren und Impfstoffe gezielter zu verbessern.
An der Tiermedizinischen Fakultät der LMU München untersuchen dabei zwei Projekte grundlegende Aspekte der Antikörper- und T-Zellantwort bei Hühnern mit einem besonderen Augenmerk auf der Keimzentrumsreaktion sowie der Charakterisierung von virusspezifischen B- und T-Zellrezeptoren.
ImmunoChick vereint weltweit einzigartige Hühnermodelle mit modernster Forschung – für bessere Impfstoffe, eine stärkere Tiergesundheit, mehr Schutz vor zoonotischen Krankheiten und globale Ernährungssicherheit. Dieses ambitionierte, multidisziplinäre Projekt ist ein Meilenstein auf dem Weg, das Immunsystem des Huhns endlich umfassend zu verstehen, die Entwicklung wirksamerer Impfstoffe zu ermöglichen und den Schutz vor Krankheiten entscheidend zu verbessern.