
Willkommen im VETSkillsLab der Tierärztlichen Fakultät!
Wir sind das Trainingcenter für praktische, veterinärmedizinische Kompetenzen. Praxisnah. Simulationsbasiert. Gemeinsam.
Willkommen im VETSkillsLab
Hier bekommen Sie einen Einblick in unser VETSkillsLab, das praktische Trainingscenter für alle Tiermedizin-Studierende der LMU München.
28.07.2025 | ©Tierärztliche Fakultät
Was ist das VETSkillsLab?
Das VETSkillsLab ist ein praktisches Trainingscenter für veterinärmedizinische Kompetenzen. Hier können Tiermedizin-Studierende und weitere Gruppen theoretisch erworbenes Wissen aus dem Studium an Simulationsmodellen praktisch umsetzen, verbessern und wiederholen. Bei allen Angeboten wird auf einen aktuellen Stand der Wissenschaft geachtet. Hierfür steht das VETSKillsLab im engen fachlichen Austausch mit den Kliniken der Fakultät.
Welche Skills können erlernt werden?
Das Angebot des VETSkillsLab wird stetig erweitert und reicht vom Venenkatheter schieben bis zur künstlichen Besamung einer Kuh. Lerninhalte sind tierartübergreifend die Day One Competences – jene Fertigkeiten, die Tiermedizinstudierende nach Studienabschluss am ersten Tag im Beruf sicher beherrschen sollen. So werden Studierende optimal auf Ihre Praktika und den Berufsalltag vorbereitet. Die Studierenden werden durch das komplette Curriculum mit angepassten Angeboten für den jeweiligen Studienabschnitt begleitet.
Wie erfolgt die Betreuung?
Das Erlernen der Inhalte wird von Tutor*innen des VETSkillsLab begleitet. Der Peer-to-Peer-Ansatz ermöglicht ein Lernen auf Augenhöhe, bei dem komplexe Inhalte leichter verständlich und Hemmschwellen im praktischen Training abgebaut werden. In den Wahlpflichtfächern werden die Teilnehmer*innen von approbierten Tierärzt*innen betreut. Hauptaugenmerk wird auf das Lernen in kleinen Gruppen, im eigenen Tempo und in entspannter Atmosphäre gelegt. Durch gezielte Schulungen und kontinuierliche fachliche Weiterbildung der Mitarbeiter*innen wird sichergestellt, dass die Lehrinhalte auf aktuellem Wissensstand vermittelt werden. So profitieren die Studierenden von einer qualifizierten, praxisnahen und kompetenten Betreuung.
Welche Modelle gibt es?
Das VETSkillsLab bietet ein breites Angebot handelsüblicher Simulatoren für die verschiedenen Tierarten. Zudem kümmert sich die eigene Werkstatt laufend um neue Modelle. Die Simulatoren sind dabei angepasst an das jeweilige Übungsziel. Ihre Bandbreite reicht von einfachen Modellen wie Nahtpads - zum Üben chirurgischer Fertigkeiten - bis hin zu sogenannten "high-fidelity" Modellen. An diesen kann z.B. die Kolikuntersuchung beim Pferd oder ein komplette Reanimation beim Hund geübt werden.
Warum Simulationsmodelle?
Aus Tierschutzgründen ist das Durchführen oder Wiederholen von bestimmten Übungen (z.B. Legen von Venenkathetern, Rektalisieren) an lebenden „Übungs-Tieren“ durch zahlreiche Studierende ethisch nicht vertretbar. Im VETSkillsLab bekommt dennoch jede*r Studierende ausgiebige Übungsmöglichkeiten an Modellen und Simulatoren, bevor die Fertigkeit am lebenden Tier durchgeführt wird. Auch schwangere oder immunsupprimierte Personen erhalten so die Möglichkeit an ihren praktischen Fertigkeiten zu feilen. Damit tragen wir zur Erfüllung des 3R-Prinzips bei.
Kontakt
Kommen Sie gerne auf uns zu - wir freuen uns auf Ihren Besuch im VETSkillsLab!