Versuchstiere und Tierversuche

Überblick

  • Erlernen von Kenntnissen zu Maus, Ratte und Kaninchen als Versuchstieren
  • Erlernen spezieller Kenntnisse zum Anästhesie- und Analgesiemanagement bei kleinen Nagern und Kaninchen
  • Erlernen der theoretischen Kenntnisse, die für die Haltung, Pflege und Zucht von Versuchstieren sowie die Planung und Durchführung von Tierversuchen nach dem Tierschutzgesetz erforderlich sind
  • Befähigung, unter Supervision ein vorhabenspezifisches praktisches „training-on-the-job“ durchzuführen

Die Wahlpflichtfächer dürfen in beliebiger Reihenfolge belegt werden.

WPF 1: "Biologie von Versuchstieren"

Dozierende: Aigner
Teilnehmende: ab 2. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht und Abschlussprüfung (multiple choice)
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja

Inhalt:

  • Maus, Ratte, Kaninchen: Biologische Grundlagen, Sensorium
  • Theoretisch: Umgang mit Versuchstieren (Handling, Kennzeichnen, Probenentnahme, Applikation, Töten)
  • Belastung: Erkennung, Quantifizierung
Lernziele:
  • Biologische Grundlagen von Maus, Ratte und Kaninchen
  • Theoretischer Umgang mit Versuchstieren
  • Belastungsbeurteilung bei Maus, Ratte und Kaninchen als Versuchstiere

WPF 2: "Genetik und genetische Modifikation von Versuchstieren"

Dozierende: Aigner
Teilnehmende: ab 3. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht und Abschlussprüfung (multiple choice)
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:

  • Maus, Ratte, Kaninchen: Reproduktion und Zucht
  • Verfahren zur genetischen Standardisierung von Versuchstierzuchten
  • Techniken zur genetischen Veränderung von Versuchstieren
Lernziele:
  • Reproduktion und Zucht von Maus, Ratte und Kaninchen
  • Genetische Standardisierung von Versuchstieren
  • Beurteilung von genetischen Veränderungen von Versuchstieren


WPF 3: "Haltung und Hygiene von Versuchstieren"

Dozierende: Aigner
Teilnehmende: ab 3. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht und Abschlussprüfung (multiple choice)
MaximaleTeilnehmerzahl: 50
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:

  • Maus, Ratte, Kaninchen: Standardisierung der Umweltfaktoren
  • Mikrobiologie der Haltung: Standardisierung, Krankheiten, Zoonosen
  • Theoretisch: Umgang mit Versuchstieren (Handling, Kennzeichnen, Probenentnahme, Applikation, Töten)
Lernziele:
  • Standardisierung der Umweltfaktoren in der Versuchstierhaltung
  • Mikrobiologische Standardisierung in der Versuchstierhaltung
  • Theoretischer Umgang mit Versuchstieren

WPF 4: "Angewandte Physiologie am Beispiel der Anästhesie und Schmerztherapie"

Dozierende: Baumgartner
Teilnehmende: ab 4. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht
Maximale Teilnehmerzahl: nicht begrenzt
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:Basiswissen zur Funktionsweise von Anästhetika und Analgetika und ihrer Interaktion mit physiologischen Prozessen im Körper. Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Wie beeinflussen Anästhetika den Kreislauf und die Kreislaufregulation sowie die Herzfunktion des Patienten?
  • Wie beeinflussen Anästhetika die Atmung und Atmungsregulation?
  • Wie beeinflussen Anästhetika das zentrale Nervensystem?
  • Wie funktionieren Analgetika?
  • Pathophysiologie verschiedener besonderer perianästhetischer Notfallsituationen: z. B.: Was passiert im Körper beim Schockgeschehen? Was kann ich tun?
Lernziele:
  • Die Studierenden erhalten Basiskenntnisse zur Anästhesie und Analgesie im Zusammenhang mit der Physiologie: Wie wirken Anästhetika und Analgetika? Wie beeinflussen diese Stoffe die physiologischen Prozesse im Körper?
  • Sie erhalten im Zusammenhang mit der Physiologie Kenntnisse zu den wichtigsten Nebenwirkungen von Anästhetika und Analgetika.
  • Im Zusammenhang mit der Physiologie und Pathophysiologie bekommen die Studierenden Einblick in besondere perianästhetische Notfallsituationen und wie sie diese als zukünftige Tierärztinnen und -ärzte behandeln müssen.

WPF 5: "Ethik und Recht zu Tierversuchen"

Dozierende: Aigner
Teilnehmende: ab 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht und Abschlussprüfung (multiple choice)
Maximale Teilnehmerzahl: 50
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:

  • Ethik der Tierversuche
  • Die 3 Rs
  • Rechtliche Regelungen zu Tierversuchen
Lernziele:
  • Ethische Begründung von Tierversuchen
  • Minimierung der Belastung in Tierversuchen
  • Rechtliche Regelungen zu Tierversuchen
Weitere Wahlpflichtfächer:Fakultativ kann zur Vertiefung der Kenntnisse über Anästhesie und Analgesie bei Versuchstieren das Wahlpflichtfach "Physiologische, alters- und speziesspezifische Besonderheiten der Anästhesie", Dozenten: Baumgartner, Pieper (= WPF 2 der Profillinie "Anästhesie und Analgesie sowie perianästhetische Intensiv- und Notfalltherapie beim Kleintierpatienten") belegt werden.

Prof. Dr. Bernhard Aigner

Lehrstuhl für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie
Professor für Labortierkunde und funktionale Genomanalyse
Telefon: +49 (0) 89 2180-78420
Fax: +49 (0) 89 2180-78422
b.aigner@gen.vetmed.uni-muenchen.de