Pferd

Überblick

In dieser Profillinie geht es insbesondere um die Vertiefung des theoretischen Wissens in den Bereichen Anatomie, allgemeine Pferdemedizin, Infektionserkrankungen Pferd, Reproduktionsmedizin, Fütterung, Haltung und Verhalten. Des Weiteren sollen praktische Fähigkeiten erlernt und trainiert werden. Unser langfristiges Ziel ist es, Studierende mit besonderem Interesse für den Bereich Pferdemedizin gezielt auf diesen Arbeitsbereich vorzubereiten.
Diese Inhalte wollen wir mit Hilfe von mehreren Wahlpflichtfächern (WPF) übermitteln. In den nächsten Jahren sollen weitere Wahlpflichtfächer (auch aus anderen Kliniken/Instituten) die Profillinie ergänzen.

Zurzeit besteht die Profillinie aus 10 Wahlpflichtfächern. Die erfolgreiche Teilnahme an mindestens 5 Wahlpflichtfächern ist Voraussetzung zum Bestehen der Profillinie.

WPF: Fohlenerkrankungen und Neonatal Intensive Care

Dozierende: A. May, MitarbeiterInnen
Teilnehmende: ab 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: regelmäßiger Besuch der Vorlesung im Wintersemester, aktive Teilnahme bei der Versorgung von intensivmedizinischen Patienten währen des Sommersemesters
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen
Inhalt:
Das Wahlpflichtfach findet über zwei Semester statt. Im Wintersemester findet der theoretische Teil statt. Hier werden die theoretischen Grundlagen der Versorgung von Fohlen sowie auftretende Krankheitsbilder besprochen (Inhalt der Vorlesung und Besprechung klinischer Fälle). Im Sommersemester erfolgt eine Einteilung in einzelne Gruppen. In Kleingruppen sollen die Studierenden dann aktiv bei der Aufnahme und Versorgung eines intensivmedizinischen Fohlens mitarbeiten. Diese Patienten werden dann für die gesamte Gruppe noch einmal in einem Seminar detailliert besprochen. In der Regel finden diese Nachbesprechungen (je nach Patientenaufkommen) während dem Semester alle 2 Wochen statt.
Lernziele:

  • Erkennen und Verstehen von perinatalen Problemen eines Fohlens
  • Praktisches Aufarbeiten und Versorgen eines erkrankten Fohlens

WPF: Reproduktionsmedizin beim Pferd

Dozierende: Witte
Teilnehmende: 6./7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung und Vorstellung eines klinischen Falles
Maximale Teilnehmerzahl: Wintersemester: 20 ; Sommersemester:10
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja, im Wintersemester; Nein, im Sommersemester
Inhalt:
Im Wintersemester findet der theoretische Teil des WPF statt. Hier werden die theoretischen Grundlagen für den praktischen Teil gelegt, der im Sommersemester stattfindet. Hier sollen die Studierende einzelne Themnkomplexe der Reproduktionsmedizin anhand von aktueller Literatur selbständig erarbeiten. Im Sommersemester werden verschiedene klinische Fälle besprochen sowie Untersuchungstechniken an den klinikeigenen Pferden dargestellt und geübt.
Lernziele:

  • Eigenes Bearbeiten von klinischen Fällen rund um die Reproduktion des Pferdes
  • Einblick in reproduktionsmedizinisch bedeutsame Untersuchungstechniken und Diagnosemöglichkeiten

WPF: Propädeutik Pferd

Dozierende: Wollanke
Teilnehmende: 5. Semester; Voraussetzung für Kursteilnahme: Anwesenheit in der Vorlesung "Sicherheitsbelehrung"
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Es werden verschiedene relevante Themen der Propädeutik besprochen, meist eine Stunde Theorie und danach praktische Durchführung der nicht invasiven Untersuchungen im Stall.

WPF: Notfälle in der Pferdepraxis

Dozierende: Wollanke
Teilnehmende: 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 40

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Es werden relevante Notfälle der Pferdemedizin besprochen, z. B. Kolik, Schlundverstopfung, Verletzungen, hochgradige Lahmheiten, Festliegen, Atemnot, Fohlenkrankheiten.

WPF: Betreuung von Pferdesportveranstaltungen

Dozierende: Zeitelhack, Goehring, Scheifele, Gerhards, Wollanke, Herkommer
Teilnehmende: Studierende des 7. Semesters
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: keiner
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen
Inhalt:
Das Wahlpflichtfach vermittelt den Studierenden die Grundkenntnisse der tierärztlichen Aufgaben bei der Betreuung von Pferdesportveranstaltungen im Rahmen von Reitsportturnieren, Galopp- und Trabrennen. Es werden im Wintersemester 6 Doppelstunden zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen und im Sommersemester für jeden Studierenden 2 Besuche einer Pferdesportveranstaltung unter Betreuung eines erfahrenen Turniertierarztes angeboten.
Lernziele:

  • Theoretische Kenntnisse der tierärztlichen Betreuung von Pferdesportveranstaltungen
  • Sammlung praktischer Erfahrungen

Aufbau:

  • Wintersemester: 1,5 h pro Woche
  • Sommersemester: 2 Besuche einer Pferdesportveranstaltung

WPF: Klinische Fälle in der Pferdemedizin – Aufarbeitung und Betreuung

Dozierende: Schoster, MitarbeiterInnen
Teilnehmende: Studierende aller Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung und Vorstellung eines klinischen Falles
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja

Inhalt:

Das Wahlpflichtfach bietet den Teilnehmern die Möglichkeit Einblick in die Aufarbeitung und Betreuung klinischer Fälle in der Klinik für Pferde zu erhalten. Jeder Teilnehmer verbringt im Rahmen des Wahlpflichtfaches 1 Woche (Mo-Fr 8-13 Uhr) in der Klinik und wird in die Versorgung und wird in die Versorgung ambulanter und stationärer Patienten einbezogen.

Lernziele:
Das Erlernen der Aufarbeitung klinischer Fälle.

WPF: Lahmheitsuntersuchung und orthopädische Erkrankungen bei Pferden

Dozierende: Wollanke
Teilnehmende: 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Es wird ausführlich auf die Lahmheitsuntersuchung sowie verschiedene relevante Erkrankungen eingegangen. Z. T. festes Schuhwerk und Kittel erforderlich.

WPF: Klinisch-angewandte Anatomie und Chirurgie am Fuß des Pferdes mit Präparierübungen

Dozierende: Maierl, Wollanke
Teilnehmende: 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 60

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist die systematische Wiederholung und Vertiefung der Anatomie und Klinik des Pferdefußes. Nach einer Wiederholung der funktionellen und klinisch‐angewandten Anatomie des Pferdefußes werden im Laufe der beiden Tage jeweils die Klinik und Therapie von Erkrankun-gen des Pferdefußes besprochen und parallel dazu die anatomischen Grundlagen abschnittweise präpariert.
Lernziele:

  • Das theoretische Wissen und funktionelle Verständnis der angewandten Anatomie des Pferdefußes sollen vertieft werden, insbesondere im Hinblick auf klinische Probleme.
  • Zur Vertiefung und zum besseren Verständnis werden ausgewählte bedeutsame Erkran-kungen (z. B. Tendinopathien, Arthropathien, Podotrochlose, OCD, Hufrehe) wiederholt.
  • Die Untersuchungstechniken mit klinischen Methoden und weiterführender Bildgebung werden vertieft.
  • Injektionsmöglichkeiten für Lokalanästhesie, Gelenk- und Sehnenscheidenpunktion ein-schließlich Verbandstechnik werden geübt.

WPF: Umgang mit herausfordernden Situationen: praktische Übungen und Kommunikationstraining rund um die Euthanasie im Skills Lab

Dozierende: Bukenberger, Söhnchen, Göbel
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 14

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
In diesem WPF widmen wir uns dem herausfordernden Thema Euthanasie. Um Sie darauf vorzubereiten, stehen praktische Übungen an unseren Simulationsmodellen der verschiedenen Tierarten und Kommunikationstrainings/Rollenspiele im Vordergrund. Außerdem beleuchten wir die tiermedizinischen, rechtlichen, psychologischen und ethischen Grundlagen der Euthanasie. Zusätzlich ist an einem der Termine der Besuch eines Tierkrematoriums geplant.

WPF: Gelungene Kommunikation im tierärztlichen Praxisalltag

Dozierende: Bukenberger, Burmeister, Otzdorff
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 15

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja

Inhalt:
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung liegt im professionellen Umgang mit Patientenbesitzer*innen. Kommunikation ist der Dreh- und Angelpunkt jeder klinisch-praktischen Tätigkeit. In unserem spannenden Wahlpflichtfach vermitteln wir Ihnen die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und bieten Ihnen die Möglichkeit, diese in abwechslungsreichen, praxisnahen Szenarien zu üben.

WPF: Webinar-Pferde

Dozierende: 15 verschiedene Dozierende von 7 versch. Universitäten, Organisation: Schoster, Otzdorff
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: keiner, regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 70

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja

Inhalt:

In diesem Webinar geben verschiedene Spezialisten deutscher und europäischer Universitäten einen Einblick in ihr Fachgebiet. Die Veranstaltungen können von zuhause am Computer verfolgt werden. Über die Chatfunktion haben die Teilnehmer die Möglichkeit zur Diskussion und zum Nachfragen. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der LMU München, TiHo Hannover, der Freien Universität Berlin, der Justus Liebig-Universität Gießen, der Universität Leipzig sowie der Vetsuisse-Fakultäten Bern und Zürich und der VetmedUni Wien angeboten. Die Themen der Vorträge sind unterschiedlich zu den Themen im vergangenen Wintersemester.

Lernziele:
Erwerb von Kenntnissen zur Diagnostik, Behandlung, etc. von Erkrankungen beim Pferd nach aktuellem wissenschaftlichen Stand.

WPF: Ernährung von Pferden
Dozierende: Paßlack, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Teilnehmende: ab dem 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: nein
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja

Inhalt:
In diesem Kurs werden zunächst die Grundlagen der Fütterung von Pferden und Ponys besprochen. Anschließend wird die Fütterung in unterschiedlichen Leistungsstadien (z. B. Sportpferde, Arbeitspferde, Stuten und Fohlen) erarbeitet sowie Rationen am Computer berechnet. Zusätzlich werden die wichtigsten Fütterungsfehler besprochen und Möglichkeiten der Fütterung bei Erkrankungen aufgezeigt.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen die ernährungsphysiologischen Grundlagen von Pferden und Ponys.
  • Sie können die Fütterung beurteilen und den Tierhalter/die Tierhalterin kompetent beraten.
  • Sie sind in der Lage, gezielte diätetische Empfehlungen bei Erkrankungen zu geben.

WPF: Funktionelle Anatomie und Erkrankungen des Pferdeauges

Dozierende: Maierl, Wollanke
Teilnehmende: 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja

Inhalt:

In diesem Wahlpflichtfach wird die funktionelle und topographische Anatomie sowie die Histologie des Auges wiederholt und vertieft. In klinischer Anwendung dessen wird der Augenuntersuchungsgang mit den verschiedenen Untersuchungsmethoden detailliert besprochen. Im Folgenden werden Krankheiten am Pferdeauge in den verschiedenen Abschnitten des Auges thematisiert.


Lernziele:

  • Das theoretische Wissen und Verständnis der funktionellen Anatomie und Histologie des Pferdeauges sollen vertieft werden, insbesondere im Hinblick auf klinische Probleme.
  • Augenuntersuchung (Voraussetzungen, Medikamente, Instrumente)
  • Zur Vertiefung und zum besseren Verständnis werden ausgewählte bedeutsame Erkrankungen (z. B. Lidverletzungen, Hornhautverletzungen, Hornhautentzündungen, Erkrankungen des Augeninneren) anhand von Bildern besprochen.
  • Die Untersuchungstechniken mit klinischen Methoden und weiterführenden Untersuchungsmöglichkeiten (z.B. Ultraschall, ERG, Schnittbildtomographien) werden vertieft.
  • (peri-) okulare Anästhesien sowie das Anbringen von Kopfverbänden werden besprochen und falls möglich geübt

Dr. Christiane Otzdorff
Lehrstuhl für Innere Medizin und Reproduktion des Pferdes
Fachgebiet "Reproduktionsmedizin" Diplomate of European College of Animal Reproduction (ECAR)
Telefon: +49 (0) 89/ 2180- 2627
c.otzdorff@lmu.de