Innere Medizin Kleintier

Leider können in der Profillinie „Innere Medizin Kleintier“ keine neuen Studierenden mehr aufgenommen werden. Sollten Sie die Profillinie bereits begonnen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Julia Katzenberger aus der Medizinischen Kleintierklinik.

Überblick

Leider können in der Profillinie „Innere Medizin Kleintier“ keine neuen Studierenden mehr aufgenommen werden. Sollten Sie die Profillinie bereits begonnen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Julia Katzenberger aus der Medizinischen Kleintierklinik.

Die Profillinie „Innere Medizin Kleintier“ besteht aus 4 Wahlpflichtfächern (Anrechnung 7 SWS), die alle belegt werden müssen.
Ziel der Profillinie "Innere Medizin Kleintier" ist es, zukünftige Tierärztinnen und Tierärzten in die Lage zu versetzen, bei internistischen Patienten und Notfallpatienten vernünftige Entscheidungen im Hinblick auf diagnostisches und therapeutisches Vorgehen zu treffen und diese unter Anleitung praktisch durchzuführen.

Lernen, verstehen, beurteilen, entscheiden.

Stufe 1: Erlernen grundlegender praktischer Fähigkeiten

Das Wahlpflichtfach „Management von Notfallpatienten“ findet begleitend zur Famulatur an der Medizinischen Kleintierklinik statt. Im Wahlpflichtfach werden die Studierenden unterrichtet in der Durchführung der klinischen Untersuchung, Überwachung von Intensivpatienten, Handhabung von Geräten zur Überwachung von Intensivpatienten und Beurteilung der überwachten Parameter sowie in der Durchführung von Behandlungen in Form von Medikamentenapplikationen (oral, subkutan, intramuskulär, intravenös, Berechnung von Infusionsmengen) und in der Kommunikation mit dem Tierbesitzer (am Telefon und bei der Erfassung der Anamnese in der Klinik). Weiterhin werden die Studierenden vorbereitet auf die Erkennung von und den Umgang mit Notfallsituationen.

Stufe 2: Erweiterung des theoretischen Wissens

Das Wahlpflichtfach „Innere Medizin der Kleintiere – Vertiefungsseminar“, das parallel zu der Hauptvorlesung „Innere Medizin Kleintiere“ stattfindet, umfasst internistische Themen, die im Rahmen der Hauptvorlesung aus Zeitgründen nicht behandelt werden konnten, sowie Fallbespiele zu den entsprechenden Krankheitskomplexen.

Stufe 3: Wiederholung und Vertiefung des bisher gelernten pathophysiologischen Wissens durch Anwendung bei klinischen Fallbeispielen

Die Studierenden erhalten Basiskenntnisse zur problem-orientierten Herangehensweise an einen internistischen Patienten. Welche Probleme hat der Hund oder die Katze? Welche Probleme sind vorrangig? Welche Ursachen können dem Problem zugrunde liegen? Welche diagnostischen Möglichkeiten bestehen? Welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen?

Stufe 4: Anwendung des theoretischen Wissens und der praktischen Fähigkeiten bei Patienten in der Klinik

Ziel dieses rotationsbegleitenden Wahlpflichtfachs ist der Transfer des theoretischen Wissens auf aktuelle „eigene“ klinische Patienten und die Fähigkeit zur vernünftigen Entscheidungsfindung. Aufgrund der erworbenen praktischen Fähigkeiten sollen die Studierenden in der Lage sein, die Probleme ihres Patienten zu erfassen, Differentialdiagnosen abzuwägen, einen diagnostischen Plan zu erstellen, die Diagnose zu finden und eine sinnvolle Therapie vorzuschlagen.

  • 2. bis 7. Semester: 1 SWS, Management von Notfall-patienteneinstündiges Seminar, nur für Famulanten der Medizinischen Kleintierklinik, begleitend zur Famulatur nach Vereinbarung
  • 6. Semester, 2 SWS, Vertiefungsseminar Innere Medizin der Kleintiere, zweistündiges Vertiefungsseminar parallel zu den Pflichtvorlesungen Innere Medizin Kleintier, Donnerstag 17:00-19:00 Uhr oder Montag 18:00-20:00 Uhr
  • 6. oder 7.Semester: 2 SWS; Der Kleintierpatient- Besprechung interessanter internistischer Fällezweistündiges SeminarMittwoch 17:00-19:00 Uhr
  • 8. oder 9. Semester: 2 SWS; Besprechung internistischer Fällerotationsbegleitende nachmittägliche Besprechungen während der 3 Wochen im internistischen Team,Montag bis Freitag 16:00-18:00 Uhr

Die Wahlpflichtfächer 1 bis 4 bauen aufeinander auf. Diese 4 Wahlpflichtfächer müssen alle belegt werden. Wahlpflichtfach 1 („Management von Notfallpatienten“ begleitend zur Famulatur) kann vom 2. bis 7. Semester belegt werden. Wahlpflichtfach 3 („Der Kleintierpatient - Besprechung interessanter internistischer Fälle“) kann im 6. oder im 7. Semester belegt werden.

Leider können in der Profillinie „Innere Medizin Kleintier“ keine neuen Studierenden mehr aufgenommen werden. Sollten Sie die Profillinie bereits begonnen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Julia Katzenberger aus der Medizinischen Kleintierklinik.

1. Wahlpflichtfach „Management von Notfallpatienten“ begleitend zur Famulatur in der Medizinischen Kleintierklinik: 1 WPF-Stunde

Allgemeines:
Das Wahlpflichtfach, das 1 SWS umfasst, findet begleitend zur Famulatur an der Medizinischen Kleintierklinik statt, die von Studierenden des 2. bis 7. Semesters für jeweils 1 Semester absolviert werden kann. Das Wahlpflichtfach wird als Blockunterreicht (Zeitpunkt nach Vereinbarung) während des Semesters durchgeführt. An einer Famulatur und damit an dem Wahlpflichtfach teilnehmen können jeweils 16 Studierende.
In diesem Wahlpflichtfach erlernen und üben die Studierenden die Erhebung einer ausführliche Anamnese, Besitzerkommunikation, klinische Untersuchung, Blutentnahme mit Durchführung der wichtigsten Laboruntersuchungen, weiterführende Untersuchungen (z. B. Röntgen) mit Befundinterpretation, Betreuung stationärer Patienten, Umgang mit wichtigen Geräten aus der Notfallmedizin, Errechnung von Infusionsmengen und Applikation von Medikamenten.

Dozenten:
Geisen, Dörfelt, Dorsch, Schulz, Unterer, Wehner-Fleischberger, Hirschberger, Müller, Fischer, Wess, Weber, Hartmann

Zielsemester:
2. bis 7. Semester

Teilnehmerzahl:
Jeweils 16

Art des Leistungsnachweises:
Anwesenheitspflicht

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie:
nein

Inhalt:

– endlich „echte“ Patienten –

Lernziele:
Folgende Lernziele werden in diesem Wahlpflichtfach verfolgt:

Die Studierende sollen in der Lage sein, folgende Tierärztliche Basisfertigkeiten unter Aufsicht selbstständig durchzuführen:

  • klinischen Untersuchung und Erfassung auffälliger Befunde
  • Berechnung von Infusions- und Medikamentenmengen
  • Applikation von Medikamenten (oral, subkutan, intramuskulär, intravenös)
  • Umgang mit Infusionspumpen, Perfusoren, EKG, Pulsoxymeter und Blutdruckmessgeräten
  • venöse Blutprobenentnahme
  • Überwachung von Intensivpatienten
  • Erkennung von Notfallsituationen
  • professionelle Kommunikation mit dem Tierbesitzer

Die Studierende sollen weiterhin Fachwissen erlernen:

  • Übertragung des gelernten Wissens auf klinische Patienten
  • Erkennen und Definieren von Problemen
  • Erlernen eines systematischen problemorientierten Vorgehens

2. Wahlpflichtfach „Innere Medizin der Kleintiere – Vertiefungsseminar“: 2 WPF-Stunden

Allgemeines:
Dieses Wahlpflichtfach findet im 6. Semester statt und läuft parallel zu den Pflichtvorlesungen Innere Medizin Kleintier (Donnerstag 17:00-19:00 Uhr oder Montag 18:00-20:00 Uhr).

Dozenten:
Hartmann, Hirschberger, Müller, Fischer, Wess, Schulz, Unterer, Dorsch, Wehner-Fleischberger

Zielsemester:
6. Semester

Teilnehmerzahl:
nicht begrenzt

Art des Leistungsnachweises:
Anwesenheitspflicht

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie:
ja

Inhalt:

Das Wahlpflichtfach vermittelt internistische Themen, die im Rahmen der Hauptvorlesung nicht behandelt werden können, aber dennoch zu den häufig vorkommenden internistischen Krankheiten bei Hund und Katze zählen. Zusätzlich werden Fallbeispiele zu den Themen der Hauptvorlesung besprochen.

Lernziele:

Folgende Lernziele werden in diesem Wahlpflichtfach verfolgt:

  • Wissensvermittlung von Symptomatik, Diagnose und Therapie wichtiger Erkrankungen in der Inneren Medizin.

3. Wahlpflichtfach „Der Kleintierpatient - Besprechung interessanter internistischer Fälle: 2 WPF-Stunden

Allgemeines:
Dieses Wahlpflicht kann entweder im 6. Semester (max. 24 Studierende) oder im 7. Semester (max. 24 Studierende) belegt werden (Mittwoch 17:00-19:00 Uhr).

Dozenten:
Hartmann, Hirschberger, Müller, Fischer, Wess, Schulz, Unterer, Dorsch, Wehner-Fleischberger, Dörfelt, Geisen

Zielsemester:
6. oder 7. Semester

Teilnehmerzahl:
24

Art des Leistungsnachweises:
Anwesenheitspflicht

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie:
ja

Inhalt:

Spielen Sie Detektiv und lösen Sie komplexe internistische Fälle! In diesem spannenden Wahlpflichtfach werden Fallbeispiele (es handelt sich immer um realistische Fälle, die bei uns in der Klinik vorgestellt wurden) aus dem Themenkreis der Inneren Medizin (inklusive Intensivmedizin, Kardiologie, Onkologie, Neurologie und Dermatologie) bei Hund und Katze vorgestellt und problemorientiert aufgearbeitet. Diese Falldiskussionen finden immer interaktiv unter Einbeziehung der Studierenden statt.

Lernziele:

Folgende Lernziele werden in diesem Wahlpflichtfach verfolgt:

  • Vor- und Nachteile diagnostischer Tests werden diskutiert.
  • Ein problemorientierter Weg zur korrekten Diagnose wird aufgezeigt.
  • Relevante Laborveränderungen werden gemeinsam interpretiert.
  • Testergebnisse werden kritisch hinterfragt.
  • Therapeutische Möglichkeiten werden ausführlich diskutiert.

4. Wahlpflichtfach „Besprechung internistischer Fälle“: 2 WPF-Stunden

Allgemeines:
Dieses WPF findet rotationsbegleitend (Montag bis Freitag 16:00-18:00 Uhr) im 8. oder 9. Semester statt und umfasst die täglichen nachmittäglichen Besprechungen während der 3 Wochen im internistischen Block. Diese Besprechungen sind für die Studierenden generell freiwillig – diejenigen, die die Profilline „Innere Medizin Kleintier“ machen, müssen jedoch täglich teilnehmen.

Dozenten:
Hartmann, Schulz, Unterer, Dorsch, Wehner-Fleischberger, Geisen

Zielsemester:
8. oder 9. Semester

Teilnehmerzahl:
nicht begrenzt

Art des Leistungsnachweises:
Anwesenheitspflicht

Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie:
ja

Inhalt:

Im Rahmen dieses Wahlpflichtfachs findet eine Besprechung der aktuellen, von Studierenden in der Klinik behandelten Patienten statt. Studierende sollen den von ihnen in der Sprechstunde betreuten Patienten mit den aktuellen Befunden und Problemen präsentieren. Dabei werden die weiteren diagnostischen und therapeutischen Pläne unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und die Kommunikation der Befunde mit dem Tierbesitzer besprochen.

Lernziele:

Folgende Lernziele werden in diesem Wahlpflichtfach verfolgt:

Erlernt werden sollen:

  • Fähigkeit zur Problem-orientierten Herangehensweise
  • Fähigkeit zur klinischen Beurteilung der Patienten
  • Fähigkeit zur Interpretation und Diskussion von klinischen Befunden und Laborergebnissen
  • kritische Diskussion therapeutischer Möglichkeiten und kritische Einschätzung der Prognose unter Hinzuziehung der aktuellen Literatur
  • Kommunikation der Befunde mit dem Tierbesitzer

Prof., Dr. med. vet., Dr. habil. Katrin HartmannKlinikvorstand Medizinische Kleintierklinik
Direktorin Zentrum für Klinische Tiermedizin
vorstandsassistenz@medizinische-kleintierklinik.de
Telefon: +49-89-2180-2651
Fax: +49-89-2180-16501


Dr. med. vet. Roswitha Dorsch, Dipl. ECVIM-CAMedizinische Kleintierklinik
r.dorsch@medizinische-kleintierklinik.de


Dr. med. vet. Vera Geisen, Dipl. ECVIM-CAMedizinische Kleintierklinik
v.geisen@medizinische-kleintierklinik.de


Absolventen der Profillinie "Innere Medizin Kleintiere" werden als potenzielle Doktoranden der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität bevorzugt.