Überblick
Im Laufe der sechs Module der Wahlpflichtvorlesung werden die Studierenden systematisch an die neuroanatomischen, -physiologischen und –pathologischen Grundlagen neurologischer Erkrankungen und an deren klinische Präsentation und Diagnostik herangeführt, um damit eine solide Wissensbasis für deren Erkennung und Behandlung in der tierärztlichen Praxis zu schaffen. Die Module sollen den Studierenden ferner die postgraduelle Spezialisierung in tiermedizinischen und vergleichenden Neurowissenschaften erleichtern.
Die 6 Wahlpflichtfächer bauen hierarchisch aufeinander auf.
WPF 1: "Grundlagen neurologischer Erkrankungen beim Tier, Teil 1: Neuroanatomische und -physiologische Grundlagen der Motorik"
Dozierende: Göbel, Maierl, Matiasek
Teilnehmende: 2. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: Anwesenheit in der Vorlesung, Klausur am Ende des Semesters
Maximale Teilnehmerzahl: 200
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:
- Einführung in die grundlegende Anatomie und Physiologie des Nervensystems
- Grundlagen des motorischen Systems
- Erläuterung von Störungen des motorischen Systems anhand neuropathologischer Fallbeispiele
WPF 2: "Grundlagen neurologischer Erkrankungen beim Tier, Teil 2: Das vegetative Nervensystem"
Dozierende: Fischer, Maierl, Matiasek, Potschka
Teilnehmende: 3. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheit in der Vorlesung, Klausur am Ende des Semesters
Maximale Teilnehmerzahl: 170
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:
- Morphologische und funktionelle Grundlagen des vegetativen Nervensystems
- Vertiefung des funktionellen Verständnisses anhand von Beispielen aus der Pharmakologie als Ausblick auf die Hauptvorlesung
- Erläuterung von Störungen des vegetativen Nervensystems anhand klinisch-neurologischer und neuropathologischer Fallbeispiele
WPF 3: "Grundlagen neurologischer Erkrankungen beim Tier, Teil 3: Neuroanatomische und physiologische Grundlagen der Sensibilität und Sensorik"
Dozierende: Fischer, Maierl, Matiasek
Teilnehmende: 4. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: Anwesenheit in der Vorlesung, Klausur am Ende des Semesters
Maximale Teilnehmerzahl: 150
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:
- Oberflächen- / Tiefensensibilität (afferente Fasern)
- aufsteigende Bahnen / Schmerz
- Anatomie / Physiologie / Klinik / Pathologie des visuellen Systems
- Anatomie / Physiologie / Klinik / Pathologie des statoakustischen Systems
WPF 4: "Grundlagen neurologischer Erkrankungen beim Tier, Teil 4: Schlaf – Bewusstsein / Lernen – Emotion / Verhalten "
Dozierende: Brühschwein, Maierl, Matiasek, Pape, Potschka, Raith, Wöhr
Teilnehmende: 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheit in der Vorlesung, Klausur am Ende des Semesters
Maximale Teilnehmerzahl: 130
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:
- Thalamus / Ascending reticular activating system (ARAS)
- Biologie des Schlafes / Bewusstsein
- Klinik der Bewusstseinsstörungen / Koma
- Beeinflussung von Schlaf / Bewusstsein
- Anatomie / Pathologie des Limbischen Systems / ARAS
- Grundlagen kompulsiver Störungen / Anfallsleiden
- Grundlagen der Bildgebenden Verfahren / Diagnostik / Therapie von Anfallsleiden
- Ursachen von Verhaltensstörungen / Lernen, Gedächtnis, Emotion
- Pathologie von Verhaltensstörungen und Alterserscheinungen des ZNS
WPF 5: "Grundlagen neurologischer Erkrankungen beim Tier, Teil 5: Von der Läsion zur neurologischen Störung "
Dozierende: Brühschwein, Fischer, Maierl, Matiasek, May
Teilnehmende: 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: Anwesenheit in der Vorlesung, Klausur am Ende des Semesters
Maximale Teilnehmerzahl: 110
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:
- oberes / unteres motorisches Neuron
- lumbosakrale Erkrankungen / Nervenwurzelsyndrome
- Vertiefung Plexus brachialis / lumbosacralis
- Neurolog. US / orthopäd. US der Wirbelsäule
- Neurolog. US Hirnnerven Dermatome
- Erkrankungen Prosenzephalon
- Verhaltenstest
- Vestibuläres Syndrom /Kleinhirn
- Bildgebung Diagnostik
WPF 6: "Grundlagen neurologischer Erkrankungen beim Tier, Teil 6: Von der neurologischen Störung zur Lokalisation"
Dozierende: Brühschwein, Dell’Era, Fischer, Maierl, Matiasek
Teilnehmende: 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheit in der Vorlesung, Klausur am Ende des Semesters
Maximale Teilnehmerzahl: 80
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Inhalt:
- Neurologisch-topographischer Untersuchungsgang
- Gangstörungen I: Schwäche, Parese, Paralyse
- Gangstörungen II: Ataxie und Gleichgewichtsstörungen
- Desorientiertheit / Blindheit (Demenz)
- Anfallsartige Erkrankungen DD: Synkope, Neurologische Erkrankungen
- Kopfnerven: Dysphagie, Faziale Syndrome
- Bewusstseinsveränderungen (DD: Eintrübungen)
PD Dr. med.vet. Johann Maierl, AOR
Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 2573
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 3202
j.maierl@anat.vetmed.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Kaspar Matiasek
Institut für Tierpathologie
Lehrstuhl für klinische und vergleichende Neuropathologie
Telefon: +49 89 2180-3313
matiasek@patho.vetmed.uni-muenchen.de