Überblick
Ziel der Profillinie "Bestandsbetreuung beim Vogel" ist es, den Teilnehmern die Bedeutung der Bestandsbetreuung als integralen Bestandteil des Gesundheitsmanagements von Geflügelbeständen näher zu bringen. Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Bestandsbetreuung, wobei die Wahlpflichtfächer verschiedene Teilbereiche des Geflügelsektors abdecken. So sollen Einblicke in Wirtschaftsgeflügelbestände einschließlich Ziervogel-, Zoovogel- und Taubenbestände ermöglicht werden. Zudem sollen die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die bedeutendsten Krankheiten erhalten.
Anzahl der Wahlpflichtveranstaltungen: 8
Die Wahlpflichtfächer 1 bis 8 befassen sich jeweils mit unterschiedlichen Teilabschnitten der Bestandsbetreuung beim Vogel. Daher ist es von Vorteil, alle Veranstaltungen zu besuchen, da somit ein fundierter Gesamtüberblick gewährleistet wird. Die jeweiligen Wahlpflichtfächer können jedoch auch einzeln gewählt werden. Zu Beginn der Veranstaltungen findet jeweils eine Einführung zu den wichtigsten Aspekten der Bestandsbetreuung beim Vogel unter dem betreffenden Hauptthema statt.
Die erfolgreiche Teilnahme an 5 Wahlpflichtfächern ist Voraussetzung zum Bestehen der Profillinie.
WPF 1: "Tierärztliche Betreuung von Brieftauben"
Dozierende: Grund, Rinder
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Das Wahlpflichtfach "Tierärztliche Betreuung von Brieftauben" möchte die Kursteilnehmer mit den besonderen Herausforderungen der Betreuung von Brieftaubenbeständen vertraut machen.
Dabei werden folgende Themen vertieft:
- Besonderheiten des Brieftaubensportes
- Die wichtigsten viralen, bakteriellen und parasitären Erkrankungen der Brieftaube
- Interventionsstrategien in Beständen
Lernziele:
- Kenntnis der bedeutendsten Brieftaubenerkrankungen
- Selbstständiges Handling sowie eigenständige Durchführung der Untersuchung und Probennahme unter Aufsicht
- Endoskopische Untersuchung (altern. Sektion) von Tauben unter Anleitung
WPF 2: "Brut und Aufzucht von Vögeln: Vom Brutei bis zum gesunden Küken"
Dozierende: Grund, Rinder
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
In diesem Wahlpflichtfach werden Kenntnisse der tierärztlichen Betreuung bei der Nachzucht von Vögeln vermittelt, mit speziellem Fokus auf Geflügel. Neben Kenntnissen der Brut und der Jungtieraufzucht wird ein Schwerpunkt auf der Impfprophylaxe von Küken liegen. Ziel ist es, einen Überblick über relevante Jungtiererkrankungen zu vermitteln und exemplarische Impfplänen darzustellen. Ergänzt werden sollen die theoretischen Grundlagen durch Demonstrationen und praktischen Übungen. Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, eine Brutstation qualifiziert beurteilen zu können und ein fundiertes Aufzuchtprogramm zu entwickeln.
Dabei werden folgende Themen vertieft:
- Grundlagen der Brut (Naturbrut, Kunstbrut einschließlich Bruttechnik)
- Nicht-infektiöse Ursachen für schlechte Brut- und Aufzuchtergebnisse
- Farmmanagement
Lernziele:
- Erkennen der wichtigsten Ursachen für Brut- und Jungtiererkrankungen beim Vogel
- Brut- und Aufzuchtstrategien
- Erlernen des diagnostischen Vorgehens in Problembeständen
- Kenntnisse über mögliche Interventionsstrategien
WPF 3: "Diagnostik und Therapie von Erkrankungen bei falknerisch gehalten Greifvögen (Exkursion zum Landesjagdfalkenhof)"
Dozierende: Korbel, Bühler
Teilnehmende: ab dem 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Unkostenbeitrag: 0€
Veranstaltungsort: Landesjagdfalkenhof Riedenburg
Anmerkung: Eigene Anfahrt
Inhalt:
In diesem Wahlpflichtfach werden die Untersuchungen, Diagnostiken und Therapien von Greifvogelerkrankungen mit Fokus auf die falknerisch gehaltenen Greifvögel dargestellt. Die Lernziele beinhalten Propädeutik, Handhabung von Greifvögeln, Medikamentenapplikation bei Greifvögeln, Grundlagen der falknerischen Haltung, gesetzliche Bestimmungen und Bestandsbetreuung.
In diesem Wahlpflichtfach werden folgende Themen vertieft:
- Gesetzliche, tierschützerische und prakische Aspekte der Greifvogelhaltung unter falknerischen Aspekten
- Wichtige Begriffe der Falknersprache
- Grundlagen des falknerischen Trainings, der Zucht und der Fütterung
- Praktische Durchführung eines „Faustappells“
- Wichtige Erkrankungen bei falknerisch gehaltenen Greifvögeln
Lernziele:
- Ansprechen (Bestimmung) von falknerisch gehaltenen Greifvögeln
- Fachlich korrekte Handhabung von Greifvögeln
- Diagnostik und Therapie wichtiger Greifvogelerkrankungen
- Volierenbau
- Grundlagen der Greifvogelzucht
WPF 4: "Grundlagen der Greifvogelmedizin und Falknerei"
Dozierende: Korbel, Gohl
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Grundlagen der Greifvogelmedizin und Falknerei" werden zunächst in der Theorie die wichtigsten Grundlagen der Greifvogelmedizin und Falknerei angesprochen. In Zusammenarbeit mit dem Tierpark Hellabrunn soll das erlernte Wissen in der praktischen Umsetzung veranschaulicht und damit vertieft werden.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Wichtigste Begriffe der Falknersprache
- Fixationsmaßnahmen beim Greifvogel
- Grundlagen der falknerischen Haltung unter tiergärtnerischer Haltung
- Wichtige Erkrankungen bei Greifvögeln
Lernziele:
- Erlernen der Grundlagen der Falknersprache und des Handlings von Greifvögeln
- Selbstständige Fixation von Greifvögeln unter Aufsicht
- Wichtige Erkrankungen bei Greifvögeln
WPF 5: "Tierärztliche Bestandsbetreuung von Zoovögeln"
Dozierende: Korbel, Gohl
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Tierärztliche Betreuung von Zoovögeln" sollen den Teilnehmern die Aufgaben eines Tierarztes bezüglich der Betreuung von Zoovögeln nähergebracht werden.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Wichtige Zoovogelarten und deren Haltung
- Volierenbau
- Monitoring-Programme bei Zoovögeln
- Wichtige Erkrankugen bei Zoovögeln
- Zoonosen
Lernziele:
- Erlernen der Grundlagen der tierärztlichen Betreuung von Zoovögeln
- Selbstständige Entnahme von Blutproben bei Zoovögeln unter Anleitung
WPF 6: "Einführung in die Wirtschaftsgeflügelmedizin"
Dozierende: Korbel, wiss. Mitarbeiter
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 5
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Einführung in die Wirtschaftsgeflügelmedizin“ bekommen die Studierenden eine theoretische Einführung in die Bestandsbetreuung von Wirtschaftsgeflügelbeständen.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Überblick gehaltene Rassen
- Durchführung Bestandsuntersuchung mit Betrachtung aller Einzelparameter
- Einzeltieruntersuchungen
- Darstellung verschiedener Krankheitsbilder mit Fallbeispielen
Lernziele:
- Überblick in die Bestandsbetreuung der Wirtschaftsgeflügelmedizin mit Hinblick auf Einzeltieruntersuchungen und Erkennen von typischen Krankheitsbildern
WPF 7: "Betreuung von Ziervogelbeständen mit praktischen Übungen im Labor"
Dozierende: Rinder, Sa-ardta
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 6
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Betreuung von Ziervogelbeständen mit praktischen Übungen im Labor“ erwerben die Studierenden Kenntnisse über die besonderen Anforderungen der Bestandsbetreuung von Ziervögeln und über die hier zu erwartenden Erkrankungen.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Grundsätze der Bestandsbetreuung von Ziervögeln einschließlich Hygienemanagement
- Rechtliche Bestimmungen
- Bedeutende Erkrankungen
- Praktische Anwendung bei der Beurteilung eines Ziervogelbestandes
Lernziele:
- Die Studierenden erwerben Kenntnisse in die Beurteilung von Ziervögelbeständen und in der Entwicklung von Inerventionsstrategien
- Praktische Durchführung der Entnahme klinischer Proben für die Diagnostik von Infektionserkrankungen
- Durchführung von Laboruntersuchungen klinischen Probenmaterials (Virologie, Bakteriologie, Parasitologie)
WPF 8: "Wichtige Impfungen beim Wirtschaftsgeflügel: Theorie und Praxis"
Dozierende: Korbel, Baas, Schmitt
Teilnehmende: ab dem 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Impfungen spielen beim Wirtschaftsgeflügel eine sehr wichtige Rolle, da v.a. aufgrund der Antibiotikaresistenzproblematik die Möglichkeit für therapeutische Ansätze gewollt reglementiert und in begrenztem Umfang eingesetzt werden sollten. Demgegenüber sind z.B. Impfungen vorsorgliche Maßnahmen von großer Bedeutung. Im Wahlpflichtfach sollen einführend die theoretischen Grundlagen und Möglichkeiten der Impfungen und Impfschemata v.a. in Großbeständen dargestellt werden. Im Rahmen einer Exkursion sollen praktische Aspekte vermittelt werden.
Lernziele:
- theoretische Grundlagen und Möglichkeiten von Impfungen beim Wirtschaftsgeflügel
- Impfschemata
- praktische Durchführung von Impfungen in Großbeständen
Prof. Dr. med. vet. Rüdiger Korbel
Diplomate des European College for Zoological Medicine, ECZM (Avian)
Fachtierarzt für Geflügel einschl. Teilgebiete Zier-, Zoo-, Wild- und Greifvögel
Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Lehrstuhl für aviäre Medizin und Chirurgie
Prof. Dr. med. vet. Monika Rinder
Fachtierärztin für Parasitologie
Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische
Monika.Rinder@vogelklinik.vetmed.uni-muenchen.de