Angewandte Ethologie und Verhaltenstherapie

Übersicht

Struktur der Profillinie:

Die verbindliche Anmeldung zur Profillinie erfolgt bereits im 1. Semester. Im Anschluss daran werden die TeilnehmerInnen der Profillinie automatisch in alle fünf für die Profillinie benötigten Wahlpflichtfächer eingetragen.

Globale Lernziele für die Profillinie:
Ziel der Profillinie „Angewandte Ethologie und Verhaltenstherapie“ ist es, zukünftigen Tierärztinnen und Tierärzten die folgenden Inhalte in 3 Stufen zu vermitteln:


Stufe 1: Die Basis (WPF 1)Die Studierenden erhalten Basiskenntnisse zur Angewandten Ethologie:

Grundlagen der Ethologie
Methoden der Verhaltensforschung
Tiersignale mit praktischer Anwendung
Stufe 2: Spezielles Wissen (WPF 2, 3, 4)Aufbauend auf dem Basiswissen erhalten die Studierenden im nächsten Schritt spezielle Erkenntnisse zu:

Tierhaltungssystemen unter ethologischen Aspekten (tierartübergreifend) z.B.

  • Haltung von Rindern (z.B. Kälberhaltung, Milchviehhaltung)
  • Haltung von Schweinen (z.B. Muttersauenhaltung)
  • Weitere Haltungssysteme von landwirtschaftlichen Nutztieren (je nach Verfügbarkeit)
Grundlagen der Ethologie und Verhaltenstherapie sowie zur Entstehung und Therapie von Verhaltensproblemen bei verschiedenen Tierarten (Hund, Katze, Pferd, kleine Heimtiere), u.a.
  • Probleme aufgrund von Angstverhalten
  • Probleme aufgrund von aggressivem Verhalten
  • Unsauberkeit
  • Zwangsstörungen

Stufe 3: Vertieftes Wissen (WPF 5, 6): Die Studierenden vertiefen ihr Wissen im Bereich der angewandten Verhaltenstherapie bei verschiedenen Tierarten anhand von Fallbeispielen aus der verhaltenstherapeutischen Sprechstunde sowie in der Beurteilung von Tieren (u.a. Übungen zum Ausdrucksverhalten, Wesenstest). Sie haben die Gelegenheit, u.a. in Gruppenarbeit und praktischen Übungen das Gelernte auszuprobieren und anzuwenden.

Anzahl der Wahlpflichtveranstaltungen: 6

Wie sind die Wahlpflichtveranstaltungen strukturiert?

Die verbindliche Anmeldung zur Profillinie erfolgt bereits im 1. Semester. Im Anschluss daran werden die TeilnehmerInnen der Profillinie automatisch in alle fünf für die Profillinie benötigten Wahlpflichtfächer eingetragen.
Ab dem 2. Semester beginnen dann die Wahlpflichtfächer 1 und 2. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Profillinie „Angewandte Ethologie und Verhaltenstherapie“ ist die Teilnahme an insgesamt 5 Wahlpflichtfächern erforderlich. Die Teilnahme an WPF 1, sowie WPF 3-5 ist Pflicht. Darüber hinaus ist bei der Anmeldung zur Profillinie ein Schwerpunkt zu wählen (entweder Teilnahme an WPF 2 Haltungssysteme landwirtschaftlicher Nutztiere oder WPF 6 Verhaltenstherapie D).
Insgesamt müssen für die Profillinie 5 Wahlpflichtfächer besucht und jeweils nach WPF 1 und 4 ein MC-Test bestanden werden. Die Wahlpflichtfächer 1-6 sind aufeinander aufbauend.

WPF 1: "Grundlagen der Angewandten Ethologie" (Stufe 1)
Dozierende: Rauch, Diel-Loose, Döring, Heck, Schwarzer, Wöhr
Teilnehmende: 2. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht, MC-Test
Maximale Teilnehmerzahl: 60
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: nein
Inhalt:

  • Grundlagen der Ethologie (Begriffe, Konzepte, Definitionen)
  • Methoden der Verhaltensforschung mit Videobeispielen
  • Was ist bei der Planung und Durchführung von Verhaltensstudien zu beachten?
  • Tiersignale der verschiedenen Nutztierarten und des Pferdes
  • Beobachtung der Tiersignale im Stall (praktische Übungen in Kleingruppen)
Lernziele:
  • Grundlagen der Ethologie und Verhaltensforschung
  • Kenntnisse über Tiersignale der Nutztierarten und des Pferdes
  • Schulung der Fähigkeiten der Studierenden, die Signale der einzelnen Tierarten wahrzunehmen und sie für die Kontrolle und Verbesserung der Haltungsbedingungen zu nutzen

WPF 2: "Haltungssysteme von landwirtschaftlichen Nutztieren unter ethologischen Aspekten" (Stufe 2)Dozierende: Rauch, Diel-Loose, Heck
Teilnehmende: 2. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen
Inhalt:

  • Theoretische und praktische Einführung in die Haltungssysteme landwirtschaftlicher Nutztiere
  • Baulehrschau Rind
  • Besuch und Begutachtungen von Stallungen unter anderem der Tierarten: Rind und Schwein
Lernziele:
  • Bewertung von Haltungssystemen landwirtschaftlicher Nutztiere unter ethologischen und tierschutzrelevanten Gesichtspunkten

WPF 3 "Angewandte Verhaltenstherapie A" (Stufe 2)
Dozierende: Firnkes, Pape, Döring, Schwarzer
Teilnehmende: 3. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht
Maximale Teilnehmerzahl: 60
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen
Inhalt:

  • Einführung in die tierärztliche Verhaltenstherapie
  • Vermittlung relevanter ethologischer Grundkenntnisse sowie allgemeiner Grundlagen der Tierverhaltenstherapie
  • Darauf aufbauend werden die wichtigsten Verhaltensprobleme bei Hund und Katze, deren Ursachen, klinische Differentialdiagnosen und allgemeine Therapiemöglichkeiten besprochen.
Lernziele:
  • Vermittlung relevanter ethologischer Kenntnisse zu verschiedenen Tierarten (v.a. Hund, Katze) im Hinblick auf die Entstehung und Behandlung von Verhaltensproblemen
  • Kenntnisse über die Grundlagen der Verhaltenstherapie
  • Kenntnisse über die Ätiologie und Therapie von Verhaltensproblemen bei verschiedenen Tierarten

WPF 4: "Angewandte Verhaltenstherapie B" (Stufe 2)
Dozierende: Firnkes, Pape, Döring, Schwarzer
Teilnehmende: 4. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht, MC-Test für über die Inhalte von WPF 3 und 4
Maximale Teilnehmerzahl: 60
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen
Inhalt:Der Kurs schließt inhaltlich eng an den Kurs „Angewandte Verhaltenstherapie A“ an. Weitere Schwerpunkte sind die ethologischen Grundlagen und die Verhaltenstherapie bei Pferden und kleinen Heimtieren sowie Kenntnisse zur Bissprävention.
Lernziele:

  • Vermittlung relevanter ethologischer Kenntnisse zu verschiedenen Tierarten (u.a. Pferd, kleine Heimtiere) im Hinblick auf die Entstehung und Behandlung von Verhaltensproblemen
  • Kenntnisse der Verhaltenstherapie bei verschiedenen Tierarten (Pferde, kleine Heimtiere, Hunde und Katzen)
  • Bissprävention (u.a. „Hundeführerschein“, Bissprävention Hund-Kind)

WPF 5: "Angewandte Verhaltenstherapie C" (Stufe 3)

Dozierende: Firnkes, Pape, Döring, Schwarzer
Teilnehmende: 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht
Maximale Teilnehmerzahl: 60
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen
Inhalt:Im Rahmen des Seminars werden Fallbeispiele der wichtigsten Verhaltensprobleme verschiedener Tierarten aus der verhaltenstherapeutischen Sprechstunde des Lehrstuhls gemeinsam mit den Studierenden besprochen und diskutiert. Wesentliche Bestandteile sind dabei die verhaltenstherapeutische Anamnese, Diagnosestellung und Ätiologie des jeweiligen Verhaltensproblems, mögliche Differentialdiagnosen sowie die entsprechenden Therapiemöglichkeiten, die gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.
Lernziele:Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Verhaltenstherapie durch Anwendung des bereits erlangten Wissens aus den vorangegangenen Kursen im Rahmen von Falldiskussionen aus der verhaltenstherapeutischen Sprechstunde


WPF 6: "Angewandte Verhaltenstherapie D" (Stufe 3)
Dozierende: Firnkes, Pape, Döring, Schwarzer
Teilnehmende: 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: unter bestimmten Voraussetzungen
Inhalt:Im Rahmen des Seminars werden Fallbeispiele der wichtigsten Verhaltensprobleme verschiedener Tierarten aus der verhaltenstherapeutischen Sprechstunde des Lehrstuhls gemeinsam mit den Studierenden besprochen und diskutiert. Die Studierenden haben die Gelegenheit, u.a. in Gruppenarbeit und praktischen Übungen das Gelernte auszuprobieren und anzuwenden.
Lernziele:Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Verhaltenstherapie durch Anwendung des bereits erlangten Wissens aus den vorangegangenen Kursen u.a. im Rahmen von Falldiskussionen aus der verhaltenstherapeutischen Sprechstunde und praktischen Übungen.

PD Dr. med. vet. Dorothea Döring

Fachtierärztin für Verhaltenskunde, Fachtierärztin für Tierschutz
Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung,
Veterinärwissenschaftliches Department, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Veterinärstraße 13/R
80539 München
Tel: +49 (0)89 2180 78 326
Fax: +49 (0)89 2180 78 333

d.doering@lmu.de