Beratungsangebote

Ansprechpersonen bei Problemen bis hin zu Krisenfällen

Die Anforderungen in der Universität unterscheiden sich erheblich von denen in der Schule. Die Studierenden sind mehr auf sich gestellt und müssen in kürzerer Zeit eine größere Menge Stoff lernen. In den letzten Jahren hat die Anzahl derer zugenommen, die zu uns kommen, weil sie das Gefühl haben, dem Druck nicht standhalten zu können. Deshalb möchten wir Ihnen hier ein paar Anlaufstellen nennen, die Ihnen helfen können, mit der neuen Lernsituation umzugehen.

In der VETMED LMU App finden Sie im Bereich "Hilfe für Studierende" einen großen, thematisch geordneten Überblick über Hilfsangebote.

Studiendekanat

Sie können bei uns im Studiendekanat einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren. Dann können wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen.

Studierendenwerk München und Oberbayern

Das Studierendenwerk München und Oberbayern hat eine psychotherapeutische und psychosoziale Beratungsstelle. Dort können Sie einen Termin vereinbaren und werden, wenn Sie längerfristig Hilfe brauchen, an niedergelassene Therapeuten vermittelt.

Münchener Insel

Die Münchener Insel ist ein Angebot der Kirchen bei nicht unmittelbar suizidgefährdeten Fällen. Die Beratung ist nicht konfessionsgebunden und nicht religiös geprägt.

Krisendienst Psychiatrie Oberbayern

Bei sehr akuten Krisen bis hin zur Suizidgefahr können Sie sich an den Krisendienst Oberbayern wenden.

Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU und der TU

Des Weiteren erhalten Sie Hilfe an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU im Klinikum rechts der Isar.

Krisendienste Bayern

Soforthilfe bei seelischen Krisen erhalten Sie von den Krisendiensten Bayern, täglich rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 / 655 3000.