Aviäre Medizin und Chirurgie
- Inhalt und Lernziele
- Aufbau
- Wahlpflichtfächer
- Ansprechpartner
Stufe 1: Anästhesieverfahren beim Vogel
WPF 1: "Anästhesie beim Vogelpatienten"
Dozierende: Korbel, Kellerstraß, Düfert-Kammerloher, Hakemeyer
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 6
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Anästhesie beim Vogelpatienten" werden in Theorie und Praxis die gängigen Anästhesieverfahren inklusive Narkosemonitoring beim Vogel vorgestellt.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Inhalationsnarkose beim Vogelpatienten
- Wann kommt die Injektionsnarkose beim Vogel zum Einsatz?
- Wann kommt die Lokalanästhesie beim Vogel zum Einsatz?
- Analgesiekonzepte beim Vogel
- Wie kann ich die Narkosestadien beim Vogelpatienten beurteilen?
Lernziele:
- Die Studierenden erlernen die gängigen Anästhesieverfahren beim Vogel.
- Sie erhalten einen Überblick über die Narkoseüberwachung beim Vogel und das richtige Verhalten bei Narkosezwischenfällen.
- Selbstständiges Durchführen von Inhalations-Kurzzeitnarkosen unter Anleitung.
Stufe 2: Diagnostikverfahren beim Vogel
WPF 2: "Röntgendiagnostik am Vogelpatienten"
Dozierende: Korbel, Kellerstraß, Düfert-Kammerloher, Hakemeyer
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 6
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Röntgendiagnostik beim Vogel" werden den Studierenden die Grundkenntnisse der Röntgendiagnostik und Befundung beim Vogelpatienten vermittelt.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Indikationen für die Röntgendiagnostik
- Durchführung einer Röntgenaufnahme in Theorie und Praxis
- Beurteilung von Röntgenbildern (physiologische und pathologische Strukturen)
- Narkosemonitoring und – regime beim Röntgen
- Grundlagen der Röntgendiagnostik der häufigsten Erkrankungen beim Vogelpatienten
Lernziele:
- Die Studierenden erhalten Basiskenntnisse in der Röntgendiagnostik
- Anleitung zum selbstständigen und korrekten Anfertigen von Röntgenaufnahmen unter Praxisbedingungen
- Erlernen der korrekten und standardisierten Beurteilung von Röntgenbildern
- Erkennen wichtiger Krankheitsprozesse anhand von Röntgenbildern
WPF 3: "Augenheilkunde beim Vogel"
Dozierende: Korbel, Düfert-Kammerloher
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 6
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Augenheilkunde beim Vogel" sollen den Teilnehmern die theoretischen und praktischen Grundlagen der Augenuntersuchung am Vogelpatienten vermittelt sowie die verschiedenen Untersuchungstechniken (Spaltlampe, Augenspiegelung, Ultraschall etc.) nähergebracht werden.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Welche Unterschiede bestehen zwischen Vogel- und Säugetierauge?
- Wie führe ich die Augenuntersuchung beim Vogelpatienten durch?
- Wie wird das Tier dabei fachgerecht fixiert?
- Welche weiterführenden Untersuchungen sind möglich?
- Wie wird eine Ultraschalluntersuchung am Auge des Vogels durchgeführt?
Lernziele:
- Die Studierenden erlernen die Augenuntersuchung beim Vogel
- Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Ursachen von Augenveränderungen beim Vogel einschließlich Symptomatik sowie Therapiemöglichkeiten.
WPF 4: "Häufige Erkrankungen und Aufzucht von Wildvögeln - Biberl-Team"
Dozierende: Korbel, wiss. Mitarbeiter
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 4
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Dieses Wahlpflichtfach bietet den Einstieg in die Vogelmedizin und zeigt die Grundlagen der Wildvogelbestimmung. Die Studierenden helfen aktiv bei der Versorgung der stationären Patienten mit und setzen dabei ihre erlernten theoretischen Kenntnisse der verpflichtenden Vorlesungen innerhalb des Wahlpflichtfaches praktisch um. Lernziele dabei sind selbstständiges Handling und Behandeln, Betreuung und Aufzucht erkrankter Jungvögel mit Wiederauswilderung.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Artenbestimmung
- Klinische Allgemeinuntersuchung
- Fixations-, Applikations- und Injektionstechniken
- Wichtige Erkrankungen der Wildvögel einschließlich Prognose, Therapie & Wiederauswilderung
- Jungvogelproblematik
- Aufzucht kranker juveniler Wildvögel
- Wiederauswilderung
Lernziele:
- Selbstständiges Handling
- Erstaufnahme von Notfällen
- Selbstständiges Behandeln unter Aufsicht
- Betreuung und Aufzucht erkrankter Jungvögel
WPF 5: "Spezielle Vogelpathologie"
Dozierende: Weida, Korbel
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 4
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Spezielle Vogelpathologie" werden anhand von tagesaktuellen Fällen das Vorgehen bei einer Sektion sowie die Beurteilung der vorgefundenen Veränderungen besprochen. Nach Anleitung werden Sektionen von den Studierenden selbständig durchgeführt.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Wie läuft eine Sektion beim Vogel ab?
- Welche anatomischen Besonderheiten sind bei verschiedenen Vogelspezies zu beachten?
- Welche wichtigen Erkrankungen gibt es und wie werden diese erkannt?
- Welche Proben müssen für weitere diagnostische Verfahren genommen werden?
Lernziele:
- Die Studierenden erlernen den Sektionsgang beim Vogel
- Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Erkrankungen, deren pathologisch-anatomischen Veränderungen und wichtige Differentialdiagnosen
- Im Zusammenhang dazu werden weitere diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen besprochen.
Stufe 3: Therapieverfahren und Anwendung des Wissens in der Praxis
WPF 6: "Zier- und Greifvogelsprechstunde"
Dozierende: Korbel, wiss. Mitarbeiter
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 8 (zu je 4 Gruppen)
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Zier- und Greifvogelsprechstunde" soll den Studierenden durch Teilnahme an der regulären Sprechstunde im Bereich Vogel ein Einblick in die Routine der Vogelmedizin sowie ein Überblick über die wichtigsten Zier- und Greifvogelkrankheiten einschließlich deren Therapieverfahren ermöglicht werden.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Wie wird ein Vogelpatient korrekt fixiert und behandelt?
- Was muss beim Aufnehmen des Vorberichts beim Vogelpatienten beachtet werden?
- Wie erfolgt die Allgemeinuntersuchung beim Vogel?
Lernziele:
- Erlernen der bedeutendsten Zier- und Greifvogelerkrankungen
- Selbstständiges Handling sowie eigenständige Durchführung der Behandlung unter Aufsicht.
WPF 7: "Notfallversorgung von Vogel- und Reptilienpatienten"
Dozierende: Korbel, wiss. Mitarbeiter
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 6
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Notfallversorgung von Vogel- und Reptilienpatienten" soll den Studierenden durch Teilnahme an zwei Wochenenddiensten an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische ein Einblick in die Routine der Vogelmedizin ermöglicht werden. Unter Anleitung werden die Studierenden stationäre Vogelpatienten selbstständig versorgen und bei der Behandlung assistieren. Zudem sind sie an der Untersuchung und medizinischen Versorgung von Notfallpatienten beteiligt.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Wie erfolgt die korrekte Versorgung von Vogelpatienten?
- Welche Anzeichen deuten beim Vogel auf ein verschlechtertes Allgemeinbefinden hin?
- Wie wird ein Vogelpatient korrekt fixiert und behandelt?
Lernziele:
- Erlernen der bedeutendsten Zier- und Greifvogelerkrankungen
- Selbstständiges Handling sowie eigenständige Durchführung der Behandlung unter Aufsicht.
WPF 8: "Unterstützung bei klinischen Tätigkeiten in der Vogelklinik"
Dozierende: Korbel, wiss. Mitarbeiter
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht ohne Fehltermin
Maximale Teilnehmerzahl: 4
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: Ja
Inhalt:
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Unterstützung bei klinischen Tätigkeiten in der Vogelklinik" werden die Studierenden begleitend am Klinikalltag sowie an Wochenenddiensten an der Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien, und Zierfische ein Einblick in die Routine der Vogelmedizin ermöglicht werden. Unter Anleitung werden die Studierenden stationäre Vogelpatienten selbstständig versorgen und bei der Behandlung sowie OP´s assistieren. Zudem sind sie an der Untersuchung und medizinischen Versorgung von Notfallpatienten beteiligt.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:
- Wie erfolgt die korrekte Versorgung von Vogelpatienten?
- Welche Anzeichen deuten beim Vogel auf ein verschlechtertes Allgemeinbefinden hin?
- Wie wird ein Vogelpatient korrekt fixiert und behandelt?
- Wann besteht eine Notfallsituation?
Lernziele:
- Erlernen der bedeutendsten Zier- und Greifvogelerkrankungen
- Selbstständiges Handling sowie eigenständige Durchführung der Behandlung unter Aufsicht
- Besitzerkommunikation