Tierärztliche Fakultät
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Anästhesie und Analgesie sowie perianästhetische Intensiv- und Notfalltherapie beim Kleintierpatienten

WPF 1: "Angewandte Physiologie am Beispiel der Anästhesie und Schmerztherapie"

Dozierende: Baumgartner
Teilnehmende: ab dem 4. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 60
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja

Inhalte:

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Angewandte Physiologie am Beispiel der Anästhesie und Schmerztherapie" wird bereits im 4. und 6. Semester das Basiswissen zur Funktionsweise von Anästhetika und Analgetika und ihrer Interaktion mit physiologischen Prozessen im Körper vermittelt.

Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Wie beeinflussen Anästhetika und Analgetika den Kreislauf, die Kreislaufregulation und die Herzfunktion des Patienten?
  • Wie beeinflussen Anästhetika und Analgetika die Atmung und Atmungsregulation und das zentrale Nervensystem?
  • Wie verändert sich die Physiologie der Atmung bei der Beatmung des Patienten?
  • Pathophysiologie verschiedener perianästhetischer Notfallsituationen, etwa zu Fragen wie: Was passiert im Körper beim Schockgeschehen? Was kann ich tun?
  • Was ist eigentlich Schmerz und Nozizeption. Wie kann man Schmerz und Nozizeption unterscheiden? Wie lässt sich das bei Tieren ermitteln?

Lernziele:

  • Die Studierenden erhalten Basiskenntnisse zur Anästhesie und Analgesie im Zusammenhang mit der Physiologie: Wie wirken Anästhetika und Analgetika? Wie beeinflussen diese Stoffe die physiologischen Prozesse im Körper?
  • Sie erhalten im Zusammenhang mit der Physiologie Kenntnisse zu den wichtigsten Nebenwirkungen von Anästhetika und Analgetika.
  • Im Zusammenhang mit der Physiologie und Pathophysiologie bekommen die Studierenden Einblick in besondere perianästhetische Notfallsituationen und wie sie diese als zukünftige Tierärztinnen und -ärzte behandeln müssen.

WPF 2: "Physiologische, alters- und speziesspezifische Besonderheiten der Anästhesie"

Dozierende: Baumgartner, Raith
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja

Inhalte:
Im Wahlpflichtfach "Physiologische, alters- und speziesspezifische Besonderheiten der Anästhesie" werden im 5. und 7. Semester spezielle Themen der speziesspezifischen Anästhesie und Schmerztherapie sowie der perianästhetischen Intensiv- und Notfalltherapie bei den häufigsten Kleintierspezies in der alltäglichen Tierarztpraxis vermittelt (z. B. Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen, Nager etc.).


Dabei werden folgende Themen vertieft:

  • Welche physiologischen Besonderheiten gibt es bei den verschiedenen Spezies, die man für die Anästhesieplanung beachten sollte?
  • Was ist beim Handling der Tiere und beim Monitoring zu beachten?
  • Welche unterschiedlichen Anästhesieverfahren werden bei den verschiedenen Spezies angewandt?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei der Schmerztherapie?
  • Was tun, wenn der Notfall eintritt? Speziesspezifische perianästhetische Intensiv- und Notfalltherapie.


Lernziele:

  • Die Studierenden erhalten Kenntnisse über Anästhesie-relevanten speziesspezifischen Besonderheiten sowie zum konkreten Handling und Anästhesiemonitoring.
  • Sie lernen die Besonderheiten der Anästhesie und Analgesie bei verschiedenen Tierspezies in der alltäglichen Tierarztpraxis kennen.
  • Die Studierenden erwerben spezielles Wissen zu den Besonderheiten der perianästhetischen Intensiv- und Notfalltherapie bei den verschiedenen Tierspezies.

 

WPF 3: "Spezielle anästhesiologische und intensivmedizinische Fragestellungen und Fallbeispiele" (Teil 1)

Dozierende: Baumgartner
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja


Inhalte:
Im Wahlpflichtfach "Spezielle anästhesiologische und intensivmedizinische Fragestellungen und Fallbeispiele" (Teil 1) werden im 5. und 7. Semester „Hot-Topic-Themen“ der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie vermittelt.

  • Up to date: Besonderer Bestandteil des WPF ist die Vermittlung neuester Erkenntnisse der Anästhesie, Analgesie sowie Intensiv- und Notfallmedizin, die in aktuellen Publikationen und bei internationalen Kongressen veröffentlicht wurden:

    - zu den gängigen, aber auch exotischen Tierspezies

    - zu aktuellen Themen wie z. B. Nachhaltigkeit, Teamtraining und Fehlermanagement in der Anästhesie

  • Praxisnahes Üben im Anästhesiesimulations- und Trainingszentrum: Fester Bestandteil des Wahlpflichtfachs ist auch eine praktische Trainingseinheit, z. B. zum Thema Reanimation, Intubation, Notfallmanagement im Anästhesiesimulationszentrum.


Lernziele:

  • Die Studierenden erhalten aktuelle und spezielle Kenntnisse zu den Besonderheiten der Anästhesie und Analgesie sowie zum konkreten Handling und Anästhesiemonitoring bei verschiedenen Tierspezies in der alltäglichen Tierarztpraxis und bei exotischen Tierspezies.
  • Die Studierenden beschäftigen sich mit aktuellen Anästhesie-relevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Teamtraining und Fehlermanagement.
  • Sie erwerben aktuelles und spezielles Wissen zu den Besonderheiten der perianästhetischen Intensiv- und Notfalltherapie. Dies erfolgt praxisnah im Anästhesiesimulations- und Trainingszentrum.

 

 

WPF 4: "Prophylaxe, Erkennen und Therapie von Anästhesienotfällen"

Dozierende: Raith, Baumgartner
Teilnehmende: ab dem 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja

Inhalte:
Im Wahlpflichtfach "Prophylaxe, Erkennen und Therapie von Anästhesienotfällen" werden ab dem 6. Semester die Anästhesie und Analgesie sowie perianästhetische Intensiv- und Notfalltherapie bei verschiedenen Tierspezies mit unterschiedlichen (Vor-)Erkrankungen vermittelt.
Dabei werden die folgenden Themen vertieft:

  • Welche Besonderheiten gibt es bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
  • Wenn das Atmen schwerfällt: Besonderheiten bei Erkrankungen des Atmungstraktes.
  • Was ist bei Erkrankungen der Niere, der Leber und des endokrinen Systems zu beachten?
  • Wenn es plötzlich wehtut: Der Schmerz als Notfall.


Lernziele:

  • Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse zu den krankheitsbedingten Besonderheiten bei der Anästhesie von Kleintierpatienten.
  • Ebenso wird spezielles Wissen zu den krankheitsbedingten Besonderheiten bei der Schmerztherapie von Kleintierpatienten vermittelt.
  • Die Studierenden erfahren, was im Notfall bei der perianästhetischen Intensiv- und Notfalltherapie zu tun ist, wenn die Kleintierpatienten unter bestimmten (Vor-)Erkrankungen leiden.

 

 

WPF 5: "Spezielle anästhesiologische und intensivmedizinische Fragestellungen und Fallbeispiele " (Teil 2)

Dozierende: Baumgartner, Raith
Teilnehmende: ab dem 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja

Inhalte:
Im Wahlpflichtfach "Spezielle anästhesiologische und intensivmedizinische Fragestellungen und Fallbeispiele" (Teil 2) werden im 6. und 8. Semester „Hot-Topic-Themen“ der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie vermittelt.

  • Up to date: Besonderer Bestandteil des WPF ist die Vermittlung neuester Erkenntnisse der Anästhesie, Analgesie sowie Intensiv- und Notfallmedizin, die in aktuellen Publikationen und bei internationalen Kongressen veröffentlicht wurden:

       - zu den gängigen, aber auch exotischen Tierspezies

       - zu aktuellen Themen wie z. B. Nachhaltigkeit, Teamtraining und Fehlermanagement in der Anästhesie

 

  • Praxisnahes Üben im Anästhesiesimulations- und Trainingszentrum: Fester Bestandteil des Wahlpflichtfachs ist auch eine praktische Trainingseinheit, z. B. zum Thema Reanimation, Intubation, Notfallmanagement im Anästhesiesimulationszentrum.

Lernziele:

  • Die Studierenden erhalten aktuelle und spezielle Kenntnisse zu den Besonderheiten der Anästhesie und Analgesie sowie zum konkreten Handling und Anästhesiemonitoring bei verschiedenen Tierspezies in der alltäglichen Tierarztpraxis und bei exotischen Tierspezies.
  • Die Studierenden beschäftigen sich mit aktuellen Anästhesie-relevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Teamtraining und Fehlermanagement.
  • Sie erwerben aktuelles und spezielles Wissen zu den Besonderheiten der perianästhetischen Intensiv- und Notfalltherapie praxisnah im Anästhesiesimulations- und Trainingszentrum.

 

WPF 6: "Next Research“ – Forschung als gemeinsames Zukunftsprojekt: Human- und Veterinärmediziner nutzen fächerübergreifend ihr Wissen für die Forschung

Dozierende: Baumgartner
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Erstellung eines Essays
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja

Inhalte:

  • Alles hängt mit allem zusammen – eine traditionelle Erkenntnis, die aber die moderne Forschung revolutionieren wird: Zusätzlich zu den neuen Komplementärverfahren – z. B. mit Organoiden und KI– sieht die Wissenschaft in der komparativen Medizin einen weiteren Weg, den Wechsel von der bestehenden Forschung über die Komplementärmethoden bis hin zum Erreichen von Alternativmethoden aktiv mitzugestalten.
  • Krankheiten, die bisher bei Mensch und Tier getrennt voneinander erforscht werden, können durch den interdisziplinären Austausch zwischen Human- und Veterinärmedizin schnell und zuverlässig Fortschritte für die Gesundheit aller bringen.

Lernziele:

  • Im Wahlpflichtfach „Next Research“ haben Studierende beider Fachrichtungen die Möglichkeit, von Anfang an diesen Wandel selbst mitzugestalten.
  • Die komparative Medizin trifft Erkenntnisse über Krankheiten nicht mehr durch Tierversuche in künstlich erzeugten Forschungsmodellen, sondern durch die gezielte Behandlung von bereits normal erkrankten Haus- und Nutztieren, deren Ergebnisse dokumentiert und für die Forschung und Therapie nutzbar gemacht werden.
  • Krankheiten von Human- und Tierpatienten werden im Sinne des „One Health“-Ansatzes miteinander verglichen, Human- und Veterinärmedizin profitieren dabei enorm voneinander.
  • Die Win-Win-Situation liegt auf der Hand: Wissenschaftler sowohl der Human- als auch der Veterinärmedizin können bei der Entwicklung von Therapien und Medikamenten auf kliniknahe Therapieerfahrungen für beide Seiten zurückgreifen.
  • Um welche Themen soll es im Wahlpflichtfach konkret gehen?

- Know-how: Worum geht es bei Themen wie Next Research, Ethik, komplementären Techniken, wie z.B.  Organoide, und bei der Wissenschaftskommunikation in der Medizin?
- Next Research: Wie kann der Einsatz von Tieren durch die nächste Forschungsgeneration reduziert bzw. ersetzt werden durch komplementäre und/oder alternative Techniken? Wie kann ich meine ethischen Anliegen von Anfang an miteinbinden?
- Komparative Medizin: Zu welchen Erkenntnissen führen Praxisbeispiele aus der Kardiologie und Onkologie?
- Interdisziplinärer Austausch: Wie können Veterinär- und Humanmedizin in der Forschung und durch eine Zusammenarbeit voneinander profitieren?
- Forschungsziele: Wofür forschen wir eigentlich? Wie setzen wir uns praktisch verwertbare Ziele für unsere Forschung? Wie kommunizieren wir darüber?

 

 

WPF 7: „Kleinsäugeranästhesie leicht gemacht“ – Praktische Anleitung zur Narkose- und Schmerztherapie bei kleinen Heimtieren

Dozierende: Baumgartner, Korbel, wiss. Mitarbeiter
Teilnehmende: ab dem 5. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja

Inhalt:

  • Bei Behandlungen und Operationen ist das Wissen um die richtige Schmerztherapie und Anästhesie unerlässlich.
  • Im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Kleinsäugeranästhesie leicht gemacht“ werden den Studierenden praxisnah die Themen und Maßnahmen vermittelt, die sie im Normal- und Notfall bei kleinen Heimtieren anwenden können.
  • Sie bekommen praktische Einblicke in die Themenbereiche: Wie anästhesiere ich kleine Heimtiere? Wie überwache ich die Tiere während der Narkose? Was tue ich bei Notfällen? Und wie führe ich am besten eine Schmerztherapie durch?
  • Das erworbene Wissen wird zudem in einem praktischen Kurs mit verschiedenen Spezies geübt und vertieft.
  • Schwerpunkte der Ausbildung sind:

o Handling der Tiere während der Behandlung
o Präanästhetische Vorbereitung
o Sicherung der Atmung: Intubationstechniken etc.
o Maßnahmen bei der Inhalationsnarkose
o Maßnahmen bei der Injektionsnarkose
o Durchführung des Narkosemonitorings mit praktischer Bedienung der Geräte
o Sinnvolle Analgesiekonzepte vor, während und nach der OP
o Erkennen und Lösen von Notfallsituationen bei Narkosezwischenfällen


Lernziele:

  • Die Studierenden erlernen die gängigen Anästhesieverfahren beim Kleinsäuger.
  • Sie erhalten einen Überblick über das Vorgehen für das Handling der Tiere, für die Anästhesievorbereitung und Anästhesiedurchführung sowie die Narkoseüberwachung. Wissen zu prä-, intra- und postoperativer Schmerztherapie sowie über das richtige Verhalten bei Narkosezwischenfällen werden ebenfalls vermittelt. Die Kursinhalte werden in einem praktischen Kurs geübt und vertieft.

 

 

Fakultativ kann zur Vertiefung der Kenntnisse zur Anästhesie bei Vögeln im 5. und 6. Semester das folgende Wahlpflichtfach belegt werden. Dieses zählt nicht zur Profilline und dient lediglich der freiwilligen Vertiefung.

WPF:„Anästhesie beim Vogelpatienten“

Dozenten: Prof. Dr. R. Korbel, wiss.MitarbeiterInnen