Wiederkäuer
- Wahlpflichtfächer
WPF: „Praktische Fallbesprechungen beim Wiederkäuer“
Dozierende: Knubben, wiss. MitarbeiterInnen
Teilnehmende: 6. und 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: nein
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Termine: 2 Kurse pro Semester à 6 Doppelstunden mit je 8 Studierenden
Inhalte:
Die Wahlpflichtveranstaltung „Praktische Fallbesprechungen beim Wiederkäuer“ wird durch Dozierende der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung geleitet.
Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung werden klinische Fälle beim Wiederkäuer am Patienten besprochen:
- Durchführung der klinischen Untersuchung am Patienten, fallweise mit weiterführender Untersuchung (u. a. Blutprobenentnahme, Pansensaftentnahme)
- Durchführung von diagnostischen Maßnahmen (u. a. Ultraschall, Endoskopie, Punktionen)
- Erarbeitung und Besprechung von Differenzialdiagnosen
- bei geeigneten Fällen Durchführung therapeutischer Maßnahmen und operativer Eingriffe
Lernziele:
- Die Studierenden üben die klinische Untersuchung und vertiefen ihre Kenntnisse darin.
- Die Diagnosefindung durch differenzialdiagnostische Aufarbeitung der erhobenen Befunde wird eingeübt. Das Wissen über wichtige Wiederkäuerkrankheiten wird hierbei vermittelt.
- Praktische Fertigkeiten bei Probenentnahmen und Therapie werden trainiert.
WPF: „Training reproduktionsmedizinischer Methoden und Techniken, Teil 1“
Dozierende: Zerbe, Petzl, Martin
Extern: MitarbeiterInnen der Fakultät
Teilnehmende: 6. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: 100%ige Anwesenheit
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Auswahl: schriftliche Bewerbung im 5. Semester
Inhalte:
Die Wahlpflichtveranstaltung „Training reproduktionsmedizinischer Methoden und Techniken“ wird durch Dozenten des Zentrums für Translationale Reproduktionsmedizin der LMU München und durch reproduktionsmedizinisch und –biologisch assoziiert arbeitenden Dozenten aus externen kooperierenden Einrichtungen durchgeführt.
Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung werden folgende Themen und Kurse angeboten:
- Training „Gynäkologische Untersuchung beim Rind (Organ-Training)“ – wiederholt (KfW/LVG)
- Training „Gynäkologische Untersuchung beim Rind (am Tier)“ – wiederholt (KfW/LVG)
- Training „Künstliche Besamung beim Rind (am Tier)“ (KfW/LVG)
- Seminar und Übung „Techniken der Mastitisdiagnostik im Feld“ (LMU/TGD Bayern)
- Exkursion zu einer Biotechnologie-Firma (Fa. Minitüb)
- Exkursion zum Milchprüfring Bayern e.V.
- Tagespraktikum an den Routinetätigkeiten in der Besamungsstation Grub (Bayern Genetics)
- Seminar „Biotechnische Verfahren in der Tierzucht - OPU, IVF, Kloning“ (LS Molekulare Tierzucht und Biotechnologie/LfL)
- Demonstration und Übung „Embryotransfer beim Rind“ (LS Molekulare Tierzucht und Biotechnologie/LfL)
- Demonstration und Übung „OPU beim Rind“ (LS Molekulare Tierzucht und Biotechnologie/LfL)
- Training „Puerperalkontrollen beim Rind“ (Training am Tier) – wiederholt (KfW/LVG)
- Bestandsdiagnostik „Fruchtbarkeit beim Rind am Gut Achselschwang“ (LfL)
- Seminar „Hormonelle Diagnostik und Therapie beim Rind“ (KfW)
- Übung „Andrologie u. Spermatologie beim Wiederkäuer“ (KfW/LVG)
- Training „Gynäkologie und KB beim Schwein“ (Klinik für Schweine)
- Bestandsbesuch „Fruchtbarkeitsmanagement beim Schwein“ (Klinik für Schweine)
- Organtraining mit Schwerpunkt - Gynäkologie Rind (Schlachthof Buchloe)
Lernziele:
Die Studierenden wenden Basiskenntnisse zur Reproduktionsbiologie auf konkrete reproduktionsmedizinische Fragestellungen (überwiegend) beim Wiederkäuer an.
Sie durchlaufen ein Programm aufeinander aufbauender Module. Im Programm sollen reproduktionsmedizinische Methoden und Techniken trainiert werden.
WPF: „Training reproduktionsmedizinischer Methoden und Techniken, Teil 2“
Dozierende: Zerbe, Petzl, Martin
Extern: MitarbeiterInnen der Fakultät
Teilnehmende: 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: 100%ige Anwesenheit
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Auswahl: schriftliche Bewerbung im 5. Semester
Inhalte:
Die Wahlpflichtveranstaltung „Training reproduktionsmedizinischer Methoden und Techniken“ wird durch Dozenten des Zentrums für Translationale Reproduktionsmedizin der LMU München und durch reproduktionsmedizinisch und –biologisch assoziiert arbeitenden Dozenten aus externen kooperierenden Einrichtungen durchgeführt.
Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung werden folgende Themen und Kurse angeboten:
- Training „Gynäkologische Untersuchung beim Rind (Organ-Training)“ – wiederholt (KfW/LVG)
- Training „Gynäkologische Untersuchung beim Rind (am Tier)“ – wiederholt (KfW/LVG)
- Training „Künstliche Besamung beim Rind (am Tier)“ (KfW/LVG)
- Seminar und Übung „Techniken der Mastitisdiagnostik im Feld“ (LMU/TGD Bayern)
- Exkursion zu einer Biotechnologie-Firma (Fa. Minitüb)
- Exkursion zum Milchprüfring Bayern e.V.
- Tagespraktikum an den Routinetätigkeiten in der Besamungsstation Grub (Bayern Genetics)
- Seminar „Biotechnische Verfahren in der Tierzucht - OPU, IVF, Kloning“ (LS Molekulare Tierzucht und Biotechnologie/LfL)
- Demonstration und Übung „Embryotransfer beim Rind“ (LS Molekulare Tierzucht und Biotechnologie/LfL)
- Demonstration und Übung „OPU beim Rind“ (LS Molekulare Tierzucht und Biotechnologie/LfL)
- Training „Puerperalkontrollen beim Rind“ (Training am Tier) – wiederholt (KfW/LVG)
- Bestandsdiagnostik „Fruchtbarkeit beim Rind am Gut Achselschwang“ (LfL)
- Seminar „Hormonelle Diagnostik und Therapie beim Rind“ (KfW)
- Übung „Andrologie u. Spermatologie beim Wiederkäuer“ (KfW/LVG)
- Training „Gynäkologie und KB beim Schwein“ (Klinik für Schweine)
- Bestandsbesuch „Fruchtbarkeitsmanagement beim Schwein“ (Klinik für Schweine)
- Organtraining mit Schwerpunkt - Gynäkologie Rind (Schlachthof Buchloe)
Lernziele:
Die Studierenden wenden Basiskenntnisse zur Reproduktionsbiologie auf konkrete reproduktionsmedizinische Fragestellungen (überwiegend) beim Wiederkäuer an.
Sie durchlaufen ein Programm aufeinander aufbauender Module. Im Programm sollen reproduktionsmedizinische Methoden und Techniken trainiert werden.
WPF: „Bestandsdiagnostik (Training reproduktionsmedizinischer Methoden und Techniken, Teil 3)“
Dozierende: Martin, Lausch
Extern: MitarbeiterInnen der Fakultät
Teilnehmende: 8. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: nein
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Auswahl: Teilnehmende von Teil 1 und 2 haben Vorrang
Inhalte:
Die Wahlpflichtveranstaltung „Praktische Fallbesprechungen beim Wiederkäuer“ wird durch Dozierende der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung geleitet.
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches wird eine reale Betriebsanalyse eines Milchviehbetriebs durchgeführt:
- Erstellung von Checklisten für die einzelnen Betriebsbereiche
- Anamnesegespräch mit der/dem Betriebsleiter/-in vor Ort, Datenerhebung und Probengewinnung
- Auswertung der erhobenen Daten/Befunde/Ergebnisse, Soll-Ist-Vergleiche, ökonomische Bewertung
- Erarbeitung eines Beratungskonzeptes
- Beratung des/der Betriebsleiter/-in durch die Studierenden
Lernziele:
Die Studierenden wenden Basiskenntnisse zur Bestandsbetreuung in einem konkreten Fall an und sollen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Betriebsbereichen verstehen. Die ermittelten Schwachstellen sollen priorisiert und ein praktikables Beratungskonzept soll erstellt werden. In der direkten Kommunikation mit dem/der Betriebsleiter/-in sollen die landwirtschaftlichen Sichtweisen erkannt werden.
WPF: „Angewandte Epidemiologie in der Tiermedizin“
Dozierende: Mansfeld, Knubben, Schick, Sauter-Louis, Müller, Hautmann, Neuendorf, Wenzel
Teilnehmende: 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: nein
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Allgemeines:
Die Epidemiologie als Lehre von der Krankheitsentstehung und -verbreitung im weitesten Sinn, die sich vor allem mit der Verhütung und der Kontrolle von Krankheiten in Populationen und in diesem Zusammenhang mit unterschiedlichsten gesundheitsrelevanten Faktoren beschäftigt, stellt unter anderem eine wichtige wissenschaftliche Basis moderner Konzepte des Tiergesundheitsmanagements und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes dar. Dabei geht es nicht nur um die klassische Infektionsepidemiologie, vor allem im Rahmen der Tierseuchen- und Zoonosen-Bekämpfung, sondern auch um nicht belebte, die Gesundheit beeinflussende Faktoren, die in modernen Tierhaltungs- und Management-Systemen zum Tragen kommen. In die tierärztliche Bestandsbetreuung integrierte Qualitätssicherungssysteme sind EU-weit ebenso von gesellschaftlicher Relevanz wie die Tierseuchenbekämpfung, das Zoonosen-Monitoring und die Lebensmittelüberwachung. Die Epidemiologie ist, besonders aufgrund ihrer großen Bedeutung für die öffentliche Gesundheit (Veterinary Public Health [VPH]), ein wichtiges tierärztliches Betätigungsfeld und Forschungsgebiet mit erheblichem Wachstumspotential.
Inhalte:
- Instrumente und Organisation epidemiologischer Fragen auf EU-Ebene
- Epidemiologische Ermittlungen im Tierseuchenfall
- Angewandte Infektionsepidemiologie (EHEC, TBC bei Rind, Wild und Mensch)
- Risikoanalyse und Labordiagnostik als Werkzeuge in der Bestandsbetreuung
- Verbreitung von Parasiten
- Trematodenmanagement
- Selektive Entwurmung bei kleinen Wiederkäuern
- Epidemiologie und Bekämpfung der Trichinellose
- Bekämpfung der Paratuberkulose
- Antibiotika-Resistenzen (Entstehung, Verbreitung, Situation in Bayerischen Rinderbeständen)
->Themen können sich aufgrund aktueller epidemiologisch interessanter Geschehnisse ändern!
Lernziele:
Kennenlernen der praktischen Anwendung epidemiologischer Grundlagen; insbesondere erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die praktische Tierseuchen- und Zoonosen-Bekämpfung und deren Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit anhand von Beispielen. Fähigkeit zur Einschätzung und kritischen Nutzung epidemiologischer Erkenntnisse und Methoden für die Diagnostik, auch im Rahmen der Bestandstiermedizin.
WPF: „Klauenerkrankungen, Diagnostik und Therapie“
Dozierende: Feist, wiss. MitarbeiterIInnen
Teilnehmende: 6. und 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: nein
Maximale Teilnehmerzahl: 24
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Termine: 2 Kurse im Semester à 6 Doppelstunden, mit je 12 Teilnehmern
Inhalte:
Die Wahlpflichtveranstaltung „Klauenerkrankungen beim Rind - Diagnostik und Therapie“ wird durch Dozierende der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung geleitet.
Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung bieten wir folgende Themen und praktische Übungen an:
- Demonstration und Übung: Anatomische Verhältnisse und Präparationsübung an der Rinderzehe, inklusive diagnostischer Gelenkspunktionen an der Rinderzehe
- Training: Funktionelle Klauenpflege
- Seminar: Übersicht der Klauenerkrankungen beim Rind einschließlich Röntgenuntersuchung
- Demonstration und Übung: Anbringen von Klauenkothurnen verschiedener Art, Verbandstechniken an der Rinderzehe
- Demonstration und Übung: Klauenoperationen: Klauenerhaltende Operationen und Klauenamputationstechniken
- Demonstration: Lahmheitsuntersuchung am Patienten, lokalanästhetische Techniken an der Rinderzehe
Lernziele:
Die Studierenden lernen in der Gruppe die Durchführung der funktionellen Klauenpflege, sie können nach einer Lahmheitsuntersuchung mittels der Kursinhalte und durch die erworbenen Grundkenntnisse Klauenerkrankungen erfolgreich erkennen und behandeln.
WPF: „Kälbergesundheit auf Bestandsebene“
Dozierende: Lorenz
Teilnehmende: 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: nein
Maximale Teilnehmerzahl: 60
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Termine: einmaliges Treffen mit den Teilnehmern nach Absprache, sonst online
Inhalte:
In diesem Wahlpflichtfach wird in Form von Webinaren, online Diskussionsrunden und gezieltem Literaturstudium das Kälbermanagement und die Kälbergesundheit von der Geburt bis zur Entwöhnung intensiv beleuchtet.
Themen:
- Perinatales Management
- Kolostrumversorgung
- Fütterung
- Entwöhnung
- Aufstallung
- Vorbeugemaßnahmen Neugeborenendurchfall
- Vorbeugemaßnahmen Enzootische Bronchopneumonie
Lernziele:
Die Studierenden erwerben tiefgreifende Kenntnisse über moderne Formen der Kälberaufzucht und die wesentlichen Faktoren, die zur Gesunderhaltung der Kälber von Bedeutung sind. Sie sind in der Lage Bestandsprobleme im Kälberbereich zu untersuchen und in Zusammenarbeit mit den Landwirten Strategien zu deren Lösung zu entwickeln.
WPF: „Fit für die Rinderfahrpraxis: praktische Übungen im Skills Lab“
Dozierende: Sonnewald-Daum, Petzl, Trefz, Diel-Loose
Teilnehmende: ab dem 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 2 Stunden
Leistungsnachweis: kleiner Test am Ende des Moduls 6, 1 krankheitsbedingter Fehltermin wird bei erfolgreichem Absolvieren des Tests toleriert
Maximale Teilnehmerzahl: 18
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Termine: 6 Termine à 4 Stunden, 4x im SkillsLab (Kaulbachstr. 37, Untergeschoss, München) und 2x in der Klinik für Wiederkäuer (Sonnenstraße 16, Oberschleißheim)
Inhalte:
Im Fokus steht das Erlernen von "First Day Skills" - d.h. die Studierenden erwerben Kompetenzen, um besser für die tägliche Arbeit in der Fahrpraxis gewappnet zu sein. Routine-Fälle aus der Fahrpraxis werden theoretisch und praktisch an den Simulationsmodellen im SkillsLab thematisiert. Ebenso erfolgen Übungen an Schlachtkörper-Teilen zu chirurgischen Eingriffen an der Zitze und dem Schwanz in der Klinik für Wiederkäuer. Folgende Themen werden in den Modulen bearbeitet:
- Modul: Einführung - Arbeitssicherheit, Fixationsmöglichkeiten beim Rind, Allgemeine Untersuchung beim Rind, (Biosicherheit auf den Betrieben)
- Modul: Kälber-/Fressergesundheit (mit F. Trefz) - Kälberdurchfall, Bronchiopneumonie, Frakturen der langen Röhrenknochen, schonendes Veröden der Hornanlage beim Kalb
- Modul: Innere Medizin/ Gynäkologie - Milchfieber, Ketose, Geburtshilfe, Prolaps vaginae/uteri
- Modul: chirurgische Eingriffe an der Zitze und am Schwanz (mit W. Petzl)
- Eutergesundheit (mit W.Petzl) - Mastitis Diagnostik und Therapie, Selektives Trockenstellen
- Modul: Fallvorstellungen durch die Studenten (ausgewählte Themen)
Dermatitis Digitalis, Parasitenmanagement: z.B. Großer Leberegel und Haemonchus Contortus beim kl. Wiederkäuer, Kommunikation mit dem Landwirt (ggf. Notschlachtung)
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, häufig in der Fahrpraxis auftretende Krankheitsbilder bei Rindern (und kleinen Wiederkäuern) zu diagnostizieren , eine evidenzbasierte Therapie einzuleiten und diese am Modell bzw. Schlachtkörperteilen durchzuführen.
WPF: „Low-Stress-Stockmanship: Rinder sicher treiben“
Dozierende: Rauch, Diel-Loose
Teilnehmende: 5. und 7. Semester
Semesterwochenstundenaufwand: 1 Stunde
Leistungsnachweis: ja
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Offen für Nicht-Teilnehmer der Profillinie: ja
Termine: Einführungstermin per Zoom, 2 Präsenztermine, Selbststudium über OPEN vhb Kurs "Auf Du mit der Kuh - Sinnesphysiologie und Ethologie verstehen, Verhalten deuten und lenken"
Inhalte:
Das Verständnis davon, wie Rinder ihre Umgebung wahrnehmen, welche (Warn-)Signale sie senden und wie wir ihr Verhalten am besten lenken können, ist von großem praktischen Interesse. Dieses Wahlpflichtfach soll den sicheren und stressfreien Umgang mit Rindern vermitteln (Low-Stress-Stockmanship). Dabei findet das Lehrkonzept des Flipped-Classroom Anwendung. Nach einem initialen Einführungstermin via Zoom, erarbeiten die Studierenden einen Großteil der Lerninhalte selbst. Hierzu bearbeiten die Studierenden den OPEN vhb Kurses "Auf Du mit der Kuh - Sinnesphysiologie und Ethologie verstehen, Verhalten deuten und lenken", welcher 2023 von den Dozierenden erstellt wurde. Im Kurs sind Lernkontrollen integriert, deren erfolgreiche Absolvierung überprüfbar sind. Gegen Ende des Semesters folgt dann ein Präsenztermin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Milchviehhaltung für die praktische Anwendung des Gelernten. Hierzu wird der Kurs in Kleingruppen je 6 Studierende eingeteilt. Geübt wird das Lenken des Tierverhaltens als Reaktion auf das eigene Verhalten und die eigene Bewegung. In einem abschließenden Präsenztermin in einem Hörsaal der Fakultät werden weiterführende Fragestellungen und Beispielszenarien anhand von Praxis-Videos besprochen und offengebliebene Fragen geklärt. Am Ende findet ein Testat (schriftlich) statt.
Lernziele:
- Sinnesphysiologie der Rinder mit Konsequenzen für die Gestaltung von Treibewegen
- Ethologie des Rinds mit Schwerpunkt auf Stressverhalten und Drohsignalen
- Methoden der Stressbewertung beim Rind
- Arbeitssicherheit im Kuhstall
- Theoretische Prinzipien des Low-Stress-Stockmanship und deren Anwendung im Stall: Zonenprinzip, Balancepunkt, Hinterhandlenkung; Umgang mit aufdringlichen Kühen