Bildgebende Diagnostik bei Hunden und Katzen: Wichtige Informationen für Tierbesitzer
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Kleintierklinik der LMU München! Hier finden Sie wichtige Informationen rund um CT, MRT, Röntgen und Ultraschall bei Hunden und Katzen – und wie Sie einen passenden Termin erhalten.
Warum benötigen Tiere eine Narkose für CT oder MRT?
Im Gegensatz zu Menschen können Tiere während der Untersuchung nicht ruhig liegen bleiben.
Daher ist bei uns jede CT- oder MRT-Untersuchung nur in Narkose möglich. Nur so können wir sichere und aussagekräftige Bilder erstellen. Eine Narkose ist ein medizinischer Eingriff und muss sorgfältig geplant und überwacht werden.
In unserer Klinik wird jede Narkose ausschließlich von spezialisierten Anästhesistinnen und Anästhesisten durchgeführt. Erfahrenes tiermedizinisches Fachpersonal betreut Ihr Tier durchgehend – vor, während und nach dem Eingriff.
Warum kann ich keinen direkten Termin für CT oder MRT buchen?
CT, MRT, Röntgen und Ultraschall gehören zur sogenannten bildgebenden Diagnostik.
Diese Untersuchungen sind bei uns Teil eines umfassenden Behandlungsablaufs – sie werden nicht isoliert durchgeführt.
Das bedeutet:
Sie können keinen „reinen MRT-Termin“ vereinbaren, sondern benötigen zuerst einen Termin bei einem unserer klinischen Fachbereiche. Diese entscheiden dann, ob und welche bildgebende Untersuchung sinnvoll ist, und organisieren alles Weitere – einschließlich Narkose, Untersuchung und Nachbesprechung.
Welches Team ist für mein Tier zuständig?
Welches klinische Team Ihr Tier betreut, hängt von den Beschwerden ab. Hier einige Beispiele:
Lahmheit: Orthopädie / Chirurgie
Lähmung: Neurologie
Tumorverdacht: Onkologie
Akuter Notfall: Notfallsprechstunde (ohne Termin, mit Notdienstgebühr)
In der Regel unterstützt Sie Ihre überweisende Tierarztpraxis bei der Auswahl des passenden Fachbereichs und überweist Sie gezielt dorthin. Wenn Ihr Tier an mehreren Problemen gleichzeitig leidet, übernimmt das primär zuständige Team die interne Abstimmung mit weiteren Fachbereichen. Zum Beispiel werden bereits vorhandene Röntgen- oder MRT-Aufnahmen gemeinsam mit anderen Spezialisten besprochen, oder ergänzende Untersuchungen und Therapieschritte geplant. So stellen wir sicher, dass Ihr Tier ganzheitlich und fachübergreifend versorgt wird – ohne dass Sie sich um zusätzliche Koordination kümmern müssen.
Warum ist das bei uns so organisiert?
In manchen Kliniken wird alles durch eine einzelne Person durchgeführt: Aufnahme, Vorgespräch, Untersuchung, Operation. Das ist einfach, aber nicht immer optimal.
Wir arbeiten bewusst anders:
Bei uns betreuen Spezialistinnen und Spezialisten jedes Fachgebiets Ihr Tier – abgestimmt und im Team. Das macht die Abläufe etwas komplexer, aber Ihr Tier erhält die bestmögliche und individuelle Versorgung.
Wir sind für Sie da!
Ob bei Lahmheit, Lähmung, Tumor oder einem Notfall: Unser Team aus erfahrenen Tierärztinnen und Tierärzten ist für Sie und Ihr Tier da.
Wir beraten Sie gerne und koordinieren gemeinsam mit Ihnen den bestmöglichen Ablauf für Diagnostik und Therapie.
Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Terminvereinbarung & Kontakt
Für Termine bei einem klinischen Fachbereich (z. B. Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin) wenden Sie sich bitte an unsere Anmeldung:
Telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag, 7:30 – 16:30 Uhr
Tel: 089 / 2180 – 2650
E-Mail: kleintier@lmu.de