Physiotherapie

Sprechzeiten

Montag-Donnerstag 10:00-13:00 Uhr
Kleintier.Physiotherapie@lmu.de
+49 89 2180 2650

Leistungen

Im Zentrum für Tiermobilität stehen wir für moderne, wissenschaftlich fundierte und individuell angepasste Therapieansätze für Hunde und Katzen mit orthopädischen, neurologischen oder funktionellen Einschränkungen. Unser Ziel ist es, die Mobilität, Lebensqualität und das Wohlbefinden unserer Patienten nachhaltig zu verbessern.

Physikalische Therapie: gezielt, schonend, wirkungsvoll

Die physikalische Therapie ist ein zentraler Bestandteil der tiermedizinischen Rehabilitation. Sie unterstützt die Heilung nach Operationen, lindert Schmerzen und trägt entscheidend dazu bei, die Beweglichkeit und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Unsere Behandlungspläne basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden individuell auf den Zustand und die Bedürfnisse jedes einzelnen Tieres abgestimmt.

Unsere Schwerpunkte:

  • Schmerzlinderung und Entzündungshemmung
  • Verbesserung der Bewegungsabläufe und Koordination
  • Muskelaufbau und Konditionssteigerung
  • Wiederherstellung der funktionellen Mobilität nach Operationen oder Verletzungen
  • Prävention von Folgeerkrankungen
  • Leistungssteigerung und Verletzungsprophylaxe bei Sporthunden

Dank der engen Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Orthopädie, Neurologie und Chirurgie der Kleintierklinik der LMU können wir auch komplexe Krankheitsbilder umfassend betreuen.

Unser Leistungsspektrum– gezielte Verfahren für eine bestmögliche Versorgung

Wir kombinieren bewährte Verfahren mit modernen Technologien, um für jedes Tier eine optimale Therapie zu ermöglichen:

  • Passive und aktive Bewegungstherapie
  • Manuelle Therapie und Massage
  • Unterwasserlaufbandtraining
  • Lasertherapie
  • Radiofrequenztherapie
  • Elektrotherapie (TENS & NMES)
  • Therapeutischer Ultraschall
  • Stoßwellentherapie
  • Computergestützte Ganganalyse

Die Ganganalyse liefert uns objektive, hochpräzise Daten über das Gangbild Ihres Tieres. Damit lassen sich selbst subtile Abweichungen frühzeitig erkennen und gezielt therapieren – bevor es zu chronischen Beschwerden kommt.

Erfolg durch Teamwork

Für eine erfolgreiche Rehabilitation ist die Zusammenarbeit von Tierarzt und Tierbesitzern sehr wichtig. Neben der Physikalischen Therapie in der Klinik ist eine Weiterführung von Übungen zu Hause unerlässlich. Die Tierbesitzer bekommen hierfür einen eigens auf ihr Tier abgestimmten Trainingsplan für zu Hause.

Typische Indikationen

  • Arthrosen
  • Schmerzen
  • Nach operativen Eingriffen wie z.B.: Kreuzbandriss, Patellaluxation, Femurkopfhalsresektion, Frakturen, Bänderrisse, Luxationen/Subluxationen, Totalendoprothesen, Ellbogengelenksdyplasie, Hüftgelenksdysplasie
  • Neurologische Probleme (z. B. Bandscheibenvorfälle, Lähmungen, Cauda equina)
  • Altersbedingte Einschränkungen der Beweglichkeit
  • Übergewicht mit Bewegungsreduktion
  • Sporthunde zur Prävention und Leistungsförderung