Residency Programm zur Erlangung des Titels: „Diplomate“
A. Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin, mit einem Diplom von einer international anerkannten Hochschule
Absolvieren eines anerkannten Internship-Programmes oder gleichwertige ein- bis zweijährige praktische Berufsausübung an einer tierärztlichen Kleintierklinik
Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
B. Ausbildungsziele
Erwerb von detaillierten praktischen und theoretischen Kenntnissen im Fachgebiet der inneren Medizin der Kleintiere (Diagnose, Therapie und Betreuung von Hunden und Katzen mit inneren Erkrankungen)
Entwicklung der Fähigkeit, eine wissenschaftlichen Studie über ein Gebiet der Kleintiermedizin zu planen, durchführen und zu veröffentlichen.
Erfüllen der Anforderungen für die Zulassung zu den Fachprüfungen des European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals und erfolgreicher Abschluß.
C.1a. Ausbildungsprogramm Kardiologie
Das Programm besteht aus einer 36 monatigen Ausbildung an der Kleintierklinik der Universität München, Abteilung für Kardiologie, unter der Leitung von Dr. Gerhard Wess mit häufigen Rotationen durch die Abteilung für Innere Medizin.
C.1b. Ausbildungsprogramm Medizin
Das Programm besteht aus einer 4jährigen Ausbildung an der Kleintierklinik der Universität München, mit Rotationen durch die Abteilungen für Dermatologie, Kardiologie und Neurologie. Ein Jahr der Residency findet an der University of Georgia in Athens, USA, statt. Momentan haben wir 5 Diplomates des European Colleges als Ausbilder zur Verfügung, 3 davon sind Diplomates in Innerer Medizin.
C.2. Weiterbildung
Die Residents werden gemeinsam durch aktive Mitarbeit in hausinternen Buchbesprechungen, Journal-Clubs sowie Weiterbildungsseminarien gefördert und mit dem neueren Wissensstand vertraut gemacht.
Die Teilnahme an tierärztlichen Kongressen in Deutschland und im Ausland wird befürwortet und nach Möglichkeiten unterstützt.
C.3. Lehre
Die Residents nehmen aktiv an der Ausbildung der Studierenden während ihrer Rotationen in der Klinik sowie bei Praktika im Rahmen des neuen Curriculums teil. Sie werden bei Weiterbildungsveranstaltungen für Tierärzt/innen aus der Praxis eingesetzt und ihre Fähigkeiten im Halten von Vorträgen und im Unterrichten gefördert.
C.4. Forschung
Die Assistenten führen im Verlauf ihrer Ausbildungszeit unter Anleitung eines Mentors (OA oder Prof) eine Forschungsarbeit durch, die in einer internationalen Zeitschrift veröffentlicht wird. Damit wird auch ein Teil der Anforderungen für die Zulassung zum ACVIM oder ECVIM-CA-Fachexamen erfüllt.
D. Anstellung/Evaluationen
Die erbrachten Leistungen und Fortschritte des Kandidaten werden mindestens einmal jährlich (bei Bedarf häufiger) evaluiert, mit dem Kandidaten besprochen und schriftlich festgehalten.
E. Bewerbungen
Bewerbungen für die Resident-Stelle müssen mit den folgenden Unterlagen eingereicht werden: 1. Beschreibung der beruflichen Ziele, 2. Lebenslauf, 3. drei persönliche Empfehlungsschreiben, und 4. Arbeitszeugnisse.
Im Allgemeinen werden die Stellen im September/Oktober des Vorjahres ausgeschrieben.
Dr. Gerhard Wess, Dipl. ECVIM-CA
Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Veterinärstr. 13
80539 München