Spatenstich für das Zentralgebäude und die Bibliothek sowie Richtfest für den Neubau der Anatomie und Pathologie der Tierärztlichen Fakultät der LMU München
18.02.2025
Foto: Leiter Staatsbauamt München 2 Thomas Jenkel, Präsident der LMU Prof. Dr. Dr. h. c. Bernd Huber, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter, MdL und Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume, 3. Bürgermeister Oberschleißheim Casmimir Katz, Geschäftsführer Georg Reisch GmbH & Co KG Wolfgang Müller und Dekan der Tierärztlichen Fakultät Prof. Reinhard K. Straubinger (vlnr).
München, 18. Februar 2025 – Ein bedeutender Meilenstein für die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde heute mit dem Spatenstich für das Zentralgebäude und die Bibliothek auf dem neuen Campus in Oberschleißheim sowie dem Richtfest für den Neubau der Anatomie und Pathologie gefeiert. Beide Projekte sind wichtige Schritte im Ausbau des Campus Oberschleißheim auf dem neuen Gelände an der Sonnenstraße und tragen zur Weiterentwicklung der Fakultät als eine der führenden Institutionen in der tiermedizinischen Ausbildung und Forschung bei.
Begrüßung und Ansprache der Ehrengäste
Der Festakt begann mit der Begrüßung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bernd Huber, Präsident der LMU München, und einer anschließenden Ansprache von Markus Blume, MdL und Staatsminister für Wissenschaft und Kunst.
Nach dem Spatenstich für das Zentralgebäude und die Bibliothek wechselten die Gäste zum Richtfest in den Rohbau der Anatomie und Pathologie. Dort begrüßte Thomas Jenkel, Leiter des Staatlichen Bauamts München 2, die Anwesenden, gefolgt von einer Ansprache von Christian Bernreiter, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr. Weitere Grußworte wurden von Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Dekan der Tierärztlichen Fakultät, und Prof. Dr. Casimir Katz, dritter Bürgermeister der Gemeinde Oberschleißheim, überbracht.
Zentralgebäude und Bibliothek: Neue Impulse für Studium und Forschung
Das Zentralgebäude wird künftig das Zentrum der Tierärztlichen Fakultät bilden und bietet moderne Infrastruktur für Studierende und Mitarbeitende. Neben zwei großen Hörsälen und einer Mensa mit Cafeteria wird das neue Gebäude ein innovatives Skills Lab umfassen. In diesem werden Studierende mithilfe realitätsnaher Modelle und moderner Technologien auf ihre praxisorientierte Ausbildung vorbereitet.
Die Bibliothek wird nicht nur über einen umfangreichen Buchbestand verfügen, sondern auch moderne Leseplätze für individuelles Lernen sowie Gruppenarbeitsräume für interaktiven Austausch bieten.
Neubau Anatomie und Pathologie: Ein zukunftsweisendes Kompetenzzentrum
Das Richtfest für den Neubau der Anatomie und Pathologie markiert einen weiteren wichtigen Schritt im Ausbau des Campus Oberschleißheim. Die enge räumliche Zusammenführung der Disziplinen Tieranatomie und Tierpathologie fördert die Zusammenarbeit und schafft Synergieeffekte. Geplant sind unter anderem ein Kompetenzzentrum für bildgebende Verfahren, Präparations- und Sektionssäle sowie ein Hörsaal mit 360 Sitzplätzen. Moderne Technologien wie Plastination und 3D-Druck werden für eine praxisorientierte Lehre genutzt.
Das Gebäude wird auch die Forschung zu Entwicklungsbiologie, Diagnostik von Tierkrankheiten unterstützen und so zur Erweiterung des Wissens auf DNA-, RNA- und Protein-Ebene beitragen. Ein interdisziplinärer Ansatz fördert zudem den Austausch von Erkenntnissen aus der Tiermedizin und deren Übertragung auf den Menschen im Rahmen des One-Health-Konzepts.
Zukunftsperspektiven der Tiermedizin an der LMU München
Mit dem Spatenstich und dem Richtfest für diese beiden bedeutenden Bauprojekte stärkt die LMU ihre Position als führende Einrichtung für tiermedizinische Ausbildung und Forschung in Deutschland und Europa. Der neue Campus in Oberschleißheim wird eine moderne und zukunftsfähige Basis für Studierende und Forschende bieten und den weiteren Ausbau der Tierärztlichen Fakultät als eine der führenden Institutionen europaweit unterstützen.